Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Amok und Schulmassaker: Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen

Amok und Schulmassaker: Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 421185732 Druckausg. u.d.T.: ‡Amok und Schulmassaker
ISBN 978-3-8376-2788-6
Name Junkerjürgen, Ralf ¬[Hrsg.]¬
Treskow, Isabella ¬von¬ ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Treskow, Isabella ¬von¬ ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Amok und Schulmassaker
Zusatz zum Titel Kultur- und medienwissenschaftliche Annäherungen
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Transcript-Verl.
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (255 S.)
Reihe Edition Kulturwissenschaft ; 47
Edition Kulturwissenschaft
Band 47
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Cover Amok und Schulmassaker; Inhalt; Einleitung; Medizinische, Kriminologische und Sicherheitspolitische Perspektiven; Amok. Geschichte und Ergebnisse aus psychiatrischer Perspektive; Anmerkungen zum Schulmassaker aus kriminologischer Sicht; Amokalarm an der Schule - die große Herausforderung für die Polizei. Konsequenzen aus und Maßnahmen zur Vorbereitung auf Amoktaten im Bereich des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr; Führen und Leiten als Auftrag. Polizeiliches Einsatzhandeln zur Vermeidung und Abwehr von Aggression und Gewalt.. First-Person-Shooter. Täterprofilierung in Amok-Darstellungen von E. Carrère, M. Rhue, N. Niemann und C. Meyer (2000-2010)Autorinnen und Autoren.. Literatur- und Medienwissenschaftliche AnalysenDer Fall „Breivik" in den Massenmedien. Gesellschaftliche Verarbeitungspraktiken von Phänomenen entgrenzter Gewalt; Der „Amok-Opa". Populärkulturelle Deutungsmuster in der Darstellung von Gewalttaten; Form und Ethik in spielfilmischen Inszenierungen von School Shootings. Reflexionen zu Elephant (2003), Polytechnique (2009) und We Need to Talk About Kevin (2011); Amok spielen. Super Columbine Massacre RPG!; We Need to Talk About School Shootings. Funktionen von School Shooting-Literatur am Beispiel von L. Shrivers We Need to Talk About Kevin.
Titelhinweis Druckausg. u.d.T.: ‡Amok und Schulmassaker
ISBN ISBN 978-3-8394-2788-0
Klassifikation SOC 051000
SOC 052000
SOC022000
371.5
371.782
371.7/82
LD4191
MS 4450
PH 8720
Kurzbeschreibung In computer games, film, literature, and the press, medial images of the phenomena of amok runs and school shootings play a central role. These statistically quite rare outbursts of violence thus gain an enormous visibility, which shapes their collective image. At the same time, psychological perspectives deal with the cause and prevention of this specific form of violence. This volume's interdisciplinary approach to the complex phenomenons of amok runs and school shootings shows the extent to which they constitute a very unsettling momentum, which deeply disturbs a society based on rationalism and economy. Ralf Junkerjürgen (Prof. Dr.) lehrt romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Isabella von Treskow (Prof. Dr.) lehrt romanische Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg.
1. Schlagwortkette Schule
Jugendlicher Täter
Amok
Ursache
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schule -- Jugendlicher Täter -- Amok -- Ursache -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Schule <Motiv>
Amok <Motiv>
Literatur
Film
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Schule -- Amok -- Literatur -- Film
3. Schlagwortkette Schule
Amok
Medienforschung
ANZEIGE DER KETTE Schule -- Amok -- Medienforschung
SWB-Titel-Idn 435484311
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839427880
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274939 Datensatzanfang . Kataloginformation500274939 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche