Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kunstpädagogik in der Praxis: wie ist wirksame Kunstvermittlung möglich? Eine Einladung zum Gespräch

Kunstpädagogik in der Praxis: wie ist wirksame Kunstvermittlung möglich? Eine Einladung zum Gespräch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 410428914 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marr, Stefanie, 1967 - : Kunstpädagogik in der Praxis
ISBN 978-3-8376-2768-8
Name Marr, Stefanie ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Kunstpädagogik in der Praxis
Zusatz zum Titel wie ist wirksame Kunstvermittlung möglich? Eine Einladung zum Gespräch
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (348 Seiten)
Reihe Pädagogik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Enthaltene Werke $tcover Kunstpädagogik in der Praxis; Inhalt; 1. Blind spaces; 2. Mapping blind spaces; 2.1 Bildverzicht; 2.2 Interpretative Tiefenunschärfe; 2.3 Ignoranz gegenüber den praktischen Ergebnissen des Unterrichts; 2.3.1 Umgang mit schwachen Ergebnissen und den ihnen zugeschriebenen Ursachen; 2.3.2 Umgang mit Bildern in aktuellen Beurteilungs- und Bewertungsprozessen; 2.4 Sich des blinden Flecks annehmen; 2.5 »Wer Neuland kartografieren will, braucht Markierungen und Messinstrumente«; 2.5.1 Das Bildverständnis der Schüler; 2.5.2 Kriterien der Bildgestaltung. 2.6 Über die kunstpädagogische Notwendigkeit, die blinden Flecke wahrzunehmen3. Bildung ohne gute Bilder bildet nicht; 3.1 Flöte, Herz und Schmetterling - »Muss ich mich deutlicher ausdrücken?«; 3.2 Konzentration auf das jenseits der unmittelbaren Wahrnehmung Liegende; 3.2.1 Künstlerische Projekte - Inhaltsangabe; 3.2.2 Künstlerische Projekte - Formfindung; 3.2.3 Künstlerische Projekte - Bedeutungsangabe; 3.2.4 Künstlerische Projekte - Die Bedeutung der Lernform; 3.2.5 Die Bildungswirkung künstlerischer Projekte; 4. Leipziger Allerlei und Kunstpädagogik. 4.1 Die Sachen klären, die Menschen stärken4.2 Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung; 4.3 Sachzeichnen; 4.3.1 Die Tätigkeit des Sachzeichnens; 4.3.2 Der pädagogische Nutzen des Sachzeichnens nach Einschätzung seiner Befürworter; 4.3.3 Kunstpädagogisches Versagen nach Einschätzung der Befürworter des sachorientierten Zeichnens; 4.4 Überprüfung des Bildungswertes des Sachzeichnens; 4.4.1 Der Bildungsgegenstand des Sachzeichnens; 4.4.2 Die Sachzeichnung als Denkform; 4.4.3 Geheimer Lehrplan der Sachzeichnung. 4.5 Kunstpädagogischer Fluchtversuch: Die empfindende und erspürende Annäherung an Dinge4.6 Das Salz in der Suppe der Kunstpädagogik; 5. Über den Umgang mit Wirklichkeit in der kunstpädagogischen Regelpraxis; 5.1 Pluralistische Wirklichkeit; 5.2 Pluralismus und Sachzeichnung; 5.3 Lebensführung in einer von Pluralismus bestimmten Wirklichkeit; 5.4 Umgang mit dem Bildungsziel »Lebensführung« in einer von Pluralismus bestimmten Wirklichkeit; 5.5 Die kunstpädagogische Praxis und ihr Beitrag zur Lebensführung; 5.6 Über Schuhe oder über einen Schuh. 5.6.1 »Ein Schulgegenstand ist das, wozu man ihn macht«(von Hentig 1999, 61)6. Über Schuhe oder über einen Schuh; 6.1 Die visuelle Wirklichkeit im Bild abbildgetreu wiedergeben; 6.2 Über die Wirklichkeit, mit der Darstellung von Schuhen nichts oder nur Belangloses auszusagen; 6.3 Über die Möglichkeit, mit Schuhdarstellungen etwas über sich selbst und die Wirklichkeit auszusagen; 6.4 Über Schuhe und die mit ihnen vermittelbaren Wirklichkeiten; 6.5 Freie Wahl der Bildkonstruktionsmöglichkeiten; 6.6 Bildbetrachtung von Schuhdarstellungen in der Kunst und in der pädagogischen Praxis. 6.7 Sich an Schuhbildern bilden
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Marr, Stefanie, 1967 - : Kunstpädagogik in der Praxis
ISBN ISBN 978-3-8394-2768-2
Klassifikation ART 009000
EDU040000
EDU 040000
700
707.1
700
AK 85900
LH 61200
Kurzbeschreibung Kunstpädagogik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der allgemeinen Bildung: Sie ermöglicht kulturelle Teilhabe. Da sich das dem Fach zugeschriebene Vermögen allerdings oftmals nicht in seinen Ergebnissen spiegelt, bleibt ihm der Erfolg verwehrt. Es gilt, dem Umsetzungsproblem künstlerischer Bildung entgegenzuwirken. Anhand von diversen Unterrichtsbeispielen gibt Stefanie Marr Impulse für eine wirksame Kunstvermittlung. Sie zeigt konkret, wie die gewünschten Fähigkeiten gelehrt werden können, und legt dar, wie eine der kunstpädagogischen Theorie gerecht werdende Praxis aussehen kann.
1. Schlagwortkette Kunsterziehung
Kunstvermittlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kunsterziehung -- Kunstvermittlung
2. Schlagwortkette Kunsterziehung
Kunstvermittlung
ANZEIGE DER KETTE Kunsterziehung -- Kunstvermittlung
SWB-Titel-Idn 427282306
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839427682
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274877 Datensatzanfang . Kataloginformation500274877 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche