Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mobile Arbeitsplätze als kreative Räume: Coworking Spaces, Cafés und andere urbane Arbeitsorte

Mobile Arbeitsplätze als kreative Räume: Coworking Spaces, Cafés und andere urbane Arbeitsorte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 382801067 Druckausg.: ‡Bender, Désirée, 1983 - : Mobile Arbeitsplätze als kreative Räume
ISBN 978-3-8376-2427-4
Name Bender, Désirée
T I T E L Mobile Arbeitsplätze als kreative Räume
Zusatz zum Titel Coworking Spaces, Cafés und andere urbane Arbeitsorte
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (184 S.)
Reihe Materialitäten ; 20
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Cover Mobile Arbeitsplätze als kreative Räume; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Theoretische Perspektiven und Begriffsklärungen; 1.2 Die Daten und ihre Befremdung; 1.3 Methodik und Sample; 1.4 Coworking Spaces: Arbeiten als konzertiertes Erlebnis?; 2 Ambivalente Orte: (Arbeitsraumkonstruktionen am) Heimarbeitsplatz und ICE als Kontraste zum Coworking Space; 2.1 Der Heimarbeitsplatz als problematischer Ausgangspunkt für KreativarbeiterInnen?; 2.2 Der Heimarbeitsplatz als Chance? Instabile Strategien des Arbeitsortswechsels. 2.3 Segen und Fluch zugleich: Der Heimarbeitsplatz als Ort (un)gewollter Störungen2.4 Undoing being a digital worker on the road: Der ICE als Kontrast zum Coworking Space; 2.5 Der ICE als idealer Arbeitsort für Kreative: Landschaft und Menschen als Inspirationsspender; 2.6 Mehr zum Ortskosmos kreativ-digital arbeitender Freelancer; 3 Leistungen der Arbeitsraumkonstitution im Starbucks-Café; 3.1 David Kadels Arbeitsraum im Café: Transkriptsequenzen; 3.1.1 Das Coworking Space im Starbucks; 3.1.2 Konsum: „Der Starbucks lässt dich 8 Stunden in Ruh!". 3.1.3 Starbucks oder Lumen? Arbeitsanforderungen, Materialitäten und Atmosphäre im Kontrast3.1.4 Klärung eines konfrontativen (?) Verhältnisses: Container-Räume vs. ein relationales Raumkonzept; 3.1.5 Ein Schnelldurchlauf eines typischen Arbeitstages im Starbucks: „und dann hebt das Ding ab!"; 3.2 Die Partizipanden des Netzwerkes kreativen Arbeitens im Starbucks-Arbeitsraum; 3.2.1 Affektivität; 3.2.2 Kopräsente Andere; 3.2.3 (Il)legitime Praktiken: Grenzarbeit des Starbucks als Caféraum; 3.3 Zwischenfazit; 3.4 Der Arbeitsraum der Ethnographin oder: CafébesucherInnen als situative Außenseiter?. 3.5 Ein schleichender Übergang: Von ,doing working' zu ,undoing working' oder: Das Ende einer Arbeitsraumkonstitution3.6 Die Kultur einer Szene: Coworking Spaces und Cafés im Kontrast; 3.7 Der Weg zum Arbeitsort: Ein Gang ins Ungewisse? Städtische Orte; 4 Fazit: Kreativitäts- und Raumdispositiv; 5 Bibliographie
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bender, Désirée, 1983 - : Mobile Arbeitsplätze als kreative Räume
ISBN ISBN 978-3-8394-2427-8
Klassifikation SOC 026000
SOC 026030
SOC026000
BUS 007000
331.2572
306.361
300
300
HD5109
QP 413
LB 86000
LB 73000
MS 5200
Kurzbeschreibung Biographical note: Désirée Bender (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Biografie- und Diskursforschung sowie Wissens-, Kultur- und Raumsoziologie, Transnationalitätsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung.
2. Kurzbeschreibung Welche Bedeutung haben urbane Räume und Orte für mobile Kreativarbeit am Laptop? Désirée Benders soziologische Studie analysiert urbane Arbeitspraktiken und -prozesse der kreativen Szene. Ihre empirischen Untersuchungen in Coworking Spaces, Cafés, am Heimarbeitsplatz und im ICE sind nicht nur für Kultur- und Sozialwissenschaftler, sondern ebenso für Stadt- und Sozialpolitiker sowie Unternehmer von Interesse. Kreativarbeitende als zentrale kulturelle Antriebsmotoren des urbanen Raums betrachtend, leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis spätmoderner, sich vermehrender Arbeitspraktiken und der Rolle, die portable Medien wie z.B. Laptops hierin spielen.
1. Schlagwortkette Kulturwirtschaft
Freiberufliche Tätigkeit
Urbanität
Arbeitsgestaltung
Alltag
Arbeitsplatz
Präferenz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kulturwirtschaft -- Freiberufliche Tätigkeit -- Urbanität -- Arbeitsgestaltung -- Alltag -- Arbeitsplatz -- Präferenz
2. Schlagwortkette Kulturwirtschaft
Freier Beruf
Mobile Computing
Kaffeehaus
Bürogemeinschaft
ANZEIGE DER KETTE Kulturwirtschaft -- Freier Beruf -- Mobile Computing -- Kaffeehaus -- Bürogemeinschaft
3. Schlagwortkette Kulturwirtschaft
Freier Beruf
Mobile Computing
Kaffeehaus
Bürogemeinschaft
ANZEIGE DER KETTE Kulturwirtschaft -- Freier Beruf -- Mobile Computing -- Kaffeehaus -- Bürogemeinschaft
SWB-Titel-Idn 416699596
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839424278
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274791 Datensatzanfang . Kataloginformation500274791 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche