Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell: Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis

Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell: Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 367213664 Druckausg.: ‡Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell
ISBN 978-3-8376-2091-7
Name Falser, Michael
Juneja, Monica
ANZEIGE DER KETTE Juneja, Monica
T I T E L Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell
Zusatz zum Titel Grenzgänge zwischen Theorie und Praxis
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (370 S.)
Reihe Architekturen ; 12
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kulturerbe und Denkmalpflege transkulturell
ISBN ISBN 978-3-8394-2091-1
Klassifikation SOC 022000
SOC022000
POL 045000
363.69
720.288
720
CC135
LH 60300
LH 60310
AK 83800
Kurzbeschreibung Biographical note: Michael Falser (Dr.-Ing. arch., Mag. phil.) ist Research Fellow am Chair of Global Art History im Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg. Er lehrt und forscht zu moderner Kunst- und Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Kulturerbepolitik mit Schwerpunkt Europa und Asien. Monica Juneja (Prof. Dr. phil.) ist Professorin am ersten deutschsprachigen Lehrstuhl für Global Art History und lehrt im Exzellenzcluster »Asia and Europe in a Global Context« der Universität Heidelberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten in den Südasien- und Europa-Studien gehören Transkulturalität und visuelle Repräsentation, disziplinäre Praktiken der Kunstgeschichte, Architekturgeschichte Südasiens der Frühmoderne, Kunst und religiöse Identitäten in Südasien.
2. Kurzbeschreibung Seit Ende des europäischen Kolonialprojekts und mit den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung ist die eurozentrische und nationalstaatlich orientierte Konzeption von »Kulturerbe« in eine konfliktgeladene Schieflage geraten, die auch die institutionalisierte Denkmalpflege vor neue Herausforderungen stellt. Dieser Band stellt mit Fallbeispielen aus aller Welt die kulturwissenschaftliche Denkfigur der »Transkulturalität« vor, mit der sich neue Zugangsformen zu Kulturerbe ergeben: mit einer Wertschätzung grenzüberschreitender Kontaktzonen, flüchtig-bildhafter Erscheinungsformen, hybrid-ephemerer Materialität und heterogener Identitätskonstruktionen.
3. Kurzbeschreibung Review text: Besprochen in: Restaurierung Konservierung Denkmalpflege, 4 (2012) www.german-architects.com, 3 (2013), Ursula Baus Die Denkmalpflege, 71/1 (2013), Dorothee Heinzelmann Stadt und Raum, (2013)
1. Schlagwortkette Kulturerbe
Denkmalpflege
Postkolonialismus
Interkulturalität
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Kulturerbe -- Denkmalpflege -- Postkolonialismus -- Interkulturalität -- Kongress
SWB-Titel-Idn 416698506
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839420911
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274779 Datensatzanfang . Kataloginformation500274779 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche