Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Topographien der Kindheit: Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen

Topographien der Kindheit: Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400999056 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Topographien der Kindheit
ISBN 978-3-8376-2564-6
3-8376-2564-8
Name Roeder, Caroline ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Topographien der Kindheit
Zusatz zum Titel Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verl
Erscheinungsjahr August 2014
2014
Umfang Online-Ressource (398 S.) : zahlr. Abb.
Reihe Lettre
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Enthaltene Werke $tcover Topographien der Kindheit; Inhalt; [ EDITORIAL ]; »Hier, genau hier habe ich damals gelebt« oder »Die Erde ist rund« Annäherung an Topographien der Kindheit; [ »BLUME-ZOOF« - ERINNERTE KINDHEITEN ]; »Heimweh nach dem Traurigsein« - Kindheit im Unfertigen; Vom »sentimentalischen« Kinderbild zur Topographie der Kindheit; »Darinnen noch einmal zu sein, dort noch einmal einzutreten« Oder: Vom Versuch, Kindheit zu erinnern; Kindheitslandschaften. Literaturgeografische Lektüren besonderer Orte und Räume; Der Widerschein vergessener Wonnen. Zur Virtualität erinnerter Kindheit. [ »HIMMEL & HÖLLE« - HANDLUNGSRÄUME DER KINDHEIT ]Orte der Kindheit - im Bild erinnert. Ein Essay; »meine verdammte gegend« Literarische Aneignungen der Vorstadt; Türe zu. Fenster auf. Das Kinderzimmer als kinder- und jugendliterarischer Raum; (K)ein Ort nirgends und überall. Spielraum und Spielerraum des Computer- und Videospiels; Pädagogische Raumpraktiken. Zur Topographie philanthropischer Anschauungspädagogik; Zwischen pädagogischer Utopie und institutioneller Routine. Raumordnungen und raumbezogene Praktiken im Kindergarten. Der soziale Raum ›Schule‹ in unterschiedlichen Perspektiven: literarisch und linguistischDas englischsprachige Kind im Raum. Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich; Postkoloniale Räume der Hybridität. Kindheiten in zwei Welten; [ »ORPLID« - IMAGINATIONSWELTEN DER KINDHEIT ]; »Ausprobieren, wie es wäre, wenn es nicht so wäre, wie es ist.«; Kinderfiguren, Kindheitsorte, Kinderspiele und Kinderzeit bei Jean Paul; Phantastische Ländchen. Beiträge zu einem historisch-literarischen Atlas der Kindheit. Bedeutende Räume. ›Elementar-Poetisches‹ in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und JugendliteraturZoë Jenny. Kindheitstraum als versuchte Heterotopie; Glück im Überfluss? Zur kinderliterarischen Besetzung des Schlaraffenlandes; Andere Orte. Topographien der Ferne in jugendliterarischen Werken; Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop-Figurationen in der Gegenwartsliteratur; [ AUTORINNEN / AUTOREN ]. cover Topographien der Kindheit; Inhalt; [ EDITORIAL ]; »Hier, genau hier habe ich damals gelebt« oder »Die Erde ist rund« Annäherung an Topographien der Kindheit; [ »BLUME-ZOOF« - ERINNERTE KINDHEITEN ]; »Heimweh nach dem Traurigsein« - Kindheit im Unfertigen; Vom »sentimentalischen« Kinderbild zur Topographie der Kindheit; »Darinnen noch einmal zu sein, dort noch einmal einzutreten« Oder: Vom Versuch, Kindheit zu erinnern; Kindheitslandschaften. Literaturgeografische Lektüren besonderer Orte und Räume; Der Widerschein vergessener Wonnen. Zur Virtualität erinnerter Kindheit. [ »HIMMEL & HÖLLE« - HANDLUNGSRÄUME DER KINDHEIT ]Orte der Kindheit - im Bild erinnert. Ein Essay; »meine verdammte gegend« Literarische Aneignungen der Vorstadt; Türe zu. Fenster auf. Das Kinderzimmer als kinder- und jugendliterarischer Raum; (K)ein Ort nirgends und überall. Spielraum und Spielerraum des Computer- und Videospiels; Pädagogische Raumpraktiken. Zur Topographie philanthropischer Anschauungspädagogik; Zwischen pädagogischer Utopie und institutioneller Routine. Raumordnungen und raumbezogene Praktiken im Kindergarten. Der soziale Raum ›Schule‹ in unterschiedlichen Perspektiven: literarisch und linguistischDas englischsprachige Kind im Raum. Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich; Postkoloniale Räume der Hybridität. Kindheiten in zwei Welten; [ »ORPLID« - IMAGINATIONSWELTEN DER KINDHEIT ]; »Ausprobieren, wie es wäre, wenn es nicht so wäre, wie es ist.«; Kinderfiguren, Kindheitsorte, Kinderspiele und Kinderzeit bei Jean Paul; Phantastische Ländchen. Beiträge zu einem historisch-literarischen Atlas der Kindheit. Bedeutende Räume. ›Elementar-Poetisches‹ in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und JugendliteraturZoë Jenny. Kindheitstraum als versuchte Heterotopie; Glück im Überfluss? Zur kinderliterarischen Besetzung des Schlaraffenlandes; Andere Orte. Topographien der Ferne in jugendliterarischen Werken; Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop-Figurationen in der Gegenwartsliteratur; [ AUTORINNEN / AUTOREN ]
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Topographien der Kindheit
ISBN ISBN 978-3-8394-2564-0
Klassifikation LIT 004170
LIT000000
LIT 000000
808.8
809.9332
PN56.C5
800
GE 4912
GE 4975
EC 8300
EC 5410
EC 1990
Kurzbeschreibung The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence
2. Kurzbeschreibung Main description: The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence.
3. Kurzbeschreibung Main description: Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven. Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive. Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend.
1. Schlagwortkette Raum <Motiv>
Kind <Motiv>
Literatur
Kongress
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Raum -- Kind -- Literatur -- Kongress
2. Schlagwortkette Raum <Motiv>
Kinderliteratur
Jugendliteratur
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Raum -- Kinderliteratur -- Jugendliteratur
3. Schlagwortkette Kind <Motiv>
Raum <Motiv>
Raumdarstellung
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Raum -- Raumdarstellung
4. Schlagwortkette Kinderliteratur
Jugendliteratur
Kind <Motiv>
Raum <Motiv>
Intermedialität
ANZEIGE DER KETTE Kinderliteratur -- Jugendliteratur -- Kind -- Raum -- Intermedialität
SWB-Titel-Idn 411156039
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839425640
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274687 Datensatzanfang . Kataloginformation500274687 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche