Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Avatarbilder: Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels

Avatarbilder: Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 367235390 Druckausg.: ‡Beil, Benjamin, 1980 - : Avatarbilder
367235390 Druckausg.: ‡Beil, Benjamin, 1980 - : Avatarbilder
ISBN 978-3-8376-2155-6
Name Beil, Benjamin
T I T E L Avatarbilder
Zusatz zum Titel Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
transcript
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (228 S.)
Reihe Kultur- und Medientheorie
Titelhinweis Druckausg.: ‡Beil, Benjamin, 1980 - : Avatarbilder
Druckausg.: ‡Beil, Benjamin, 1980 - : Avatarbilder
ISBN ISBN 978-3-8394-2155-0
ISBN 978-3-8394-2155-0
Klassifikation SOC052000
SOC 052000
ART 009000
SOC052000
004.019
794.82
794.8168
GV1469.2 .B384 2014
AP 15963
SU 500
Kurzbeschreibung Biographical note: Benjamin Beil (Dr. phil.) ist J.-Prof. für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalkulturen an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Game Studies, TV-Serien, Prosumentenkulturen, Inter- und Transmedialität.
2. Kurzbeschreibung Die Game Studies haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren und werden betont multidisziplinär betrieben. Doch trotz eines »Iconic Turn« gibt es kaum Ansätze, die sich explizit mit der Bildlichkeit des Computerspiels auseinandersetzen. Ausgehend von den vielfältigen Darstellungsformen des Avatars - dem grafischen Stellvertreter des Spielers - erprobt Benjamin Beil einen neuen Zugang zum zeitgenössischen Computerspiel, der ludologische wie narrative Aspekte in einer bildwissenschaftlichen Perspektive vereint und den Avatar als »Schnittstelle« zwischen Raum, Interaktion, Interface und Perspektive vorstellt.
3. Kurzbeschreibung Main description: Die Game Studies haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren und werden betont multidisziplinär betrieben. Doch trotz eines »Iconic Turn« gibt es kaum Ansätze, die sich explizit mit der Bildlichkeit des Computerspiels auseinandersetzen. Ausgehend von den vielfältigen Darstellungsformen des Avatars - dem grafischen Stellvertreter des Spielers - erprobt Benjamin Beil einen neuen Zugang zum zeitgenössischen Computerspiel, der ludologische wie narrative Aspekte in einer bildwissenschaftlichen Perspektive vereint und den Avatar als »Schnittstelle« zwischen Raum, Interaktion, Interface und Perspektive vorstellt.
1. Schlagwortkette Computerspiel
Avatar <Informatik>
Computervisualistik
Medientheorie
SWB-Titel-Idn 408935766
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839421550
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Kataloginformation500274639 Datensatzanfang . Kataloginformation500274639 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche