Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bekannte Fremde: Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur

Bekannte Fremde: Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 261950991 Druckausg.: ‡Florack, Ruth, 1960 - : Bekannte Fremde
261950991 Druckausg.: ‡Florack, Ruth, 1960 - : Bekannte Fremde
ISBN 978-3-484-35114-1
Name Florack, Ruth
T I T E L Bekannte Fremde
Zusatz zum Titel Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (V, 255 S.)
Reihe Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 114
Titelhinweis Druckausg.: ‡Florack, Ruth, 1960 - : Bekannte Fremde
Druckausg.: ‡Florack, Ruth, 1960 - : Bekannte Fremde
Druckausg.: Florack, Ruth, 1960 - : Bekannte Fremde
Druckausg.: Florack, Ruth, 1960 - : Bekannte Fremde
ISBN ISBN 978-3-11-094608-6
Klassifikation HIS000000
LIT004130
LIT004170
900
944
0903
0904
0903
840.93243
PN56.5.S75
GE 4584
GC 5072
EC 5910
EC 2450
EC 5410
Kurzbeschreibung With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context.
2. Kurzbeschreibung Review text: "Bei Floracks Studie handelt es sich um eine konzise, theoretisch und methodisch überzeugende Arbeit, die freilich nicht beantworten will, was 'typisch französisch' oder 'typisch deutsch' sein könnte, sondern eine grundlegende Antwort auf die Frage nach der Herkunft und Bedeutung von nationalen Stereotypen bietet."Nina Birkner in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension Es ist der Autorin zu wünschen, dass ihre Botschaft bis in die entlegensten Winkel der komparatistischen Landschaft vernommen wird."Walter Wagner in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2008
3. Kurzbeschreibung Im Anschluss an Sozialpsychologie und Linguistik unternimmt die Studie eine theoretische Bestimmung von Nationalstereotypen als Gegenstand der Literaturwissenschaft, beleuchtet in einer geschichtlichen Perspektive den Zusammenhang von nationalen Stereotypen und Nationalcharakterkonzept und untersucht an Beispielen aus der deutschen und der französischen Literatur vom 16. bis zum 19. Jahrhundert die nach Textsorte und diskursivem Kontext je unterschiedliche Funktion von Nationaltopoi in der Literatur.. - With its groundings in social psychology and linguistics, this study sets out (a) to provide a theoretical characterization of national stereotypes as a topic in literary studies, (b) to cast light on the connections between national stereotypes and the concept of national character from an historical perspective, and (c) to examine examples from 16th to 19th century German and French literature with a view to identifying the functions of national topoi in literature and the way they differ according to text genre and discursive context.. - Review text: "Bei Floracks Studie handelt es sich um eine konzise, theoretisch und methodisch überzeugende Arbeit, die freilich nicht beantworten will, was 'typisch französisch' oder 'typisch deutsch' sein könnte, sondern eine grundlegende Antwort auf die Frage nach der Herkunft und Bedeutung von nationalen Stereotypen bietet."Nina Birkner in: http://www.literaturkritik.de/public/rezension Es ist der Autorin zu wünschen, dass ihre Botschaft bis in die entlegensten Winkel der komparatistischen Landschaft vernommen wird."Walter Wagner in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2/2008
1. Schlagwortkette Deutsch
Literatur
Frankreichbild
Stereotyp
Geschichte 1500-1848
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Literatur -- Frankreichbild -- Stereotyp -- Geschichte 1500-1848
2. Schlagwortkette Französisch
Literatur
Deutschlandbild
Stereotyp
Geschichte 1500-1848
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Französisch -- Literatur -- Deutschlandbild -- Stereotyp -- Geschichte 1500-1848
3. Schlagwortkette Deutschland
Frankreich
Literaturbeziehungen
Nationalbewusstsein
Stereotyp
Imagologie
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Frankreich -- Literaturbeziehungen -- Nationalbewusstsein -- Stereotyp -- Imagologie
SWB-Titel-Idn 405104774
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110946086
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500274498 Datensatzanfang . Kataloginformation500274498 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche