Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Graecomania: Der europäische Philhellenismus

Graecomania: Der europäische Philhellenismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 27418303X Druckausg.: ‡Graecomania
ISBN 978-3-11-019469-2
T I T E L Graecomania
Zusatz zum Titel Der europäische Philhellenismus
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2009
2009
Umfang Online-Ressource (XXVI, 372 S.)
Reihe Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume ; Band 1
Titelhinweis Druckausg.: ‡Graecomania
Druckausg.: Graecomania
ISBN ISBN 978-3-11-021357-7
Klassifikation LIT000000
ART015030
ART000000
LIT004130
800
709.03/4
N6757
NH 5200
LG 9200
FE 3521
Kurzbeschreibung Biographical note: Gilbert Heß,Georg-August-Universität Göttingen; Elena Agazzi,Università degli Studi di Bergamo, Italien; Elisabeth Décultot, Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris, Frankreich.
2. Kurzbeschreibung Hardly any other 19th century political movement aroused such a fervid response from artists and publicists as Philhellenism, which came to full fruition in the course of the Greek struggle for liberation. The combination of classicistic and romantic ideals with political, esthetic, and religious motifs gave this movement a unique dynamism whose influence on art and culture can hardly be overestimated. This volume assembles the papers presented at an interdisciplinary symposium organized at the Villa Vigoni in 2006. They investigate the role of Philhellenism in the esthetic and cultural evolution of the modern image of Europe. The volume is the first in a series titled "Classicistic and Romantic Visions of Art.
3. Kurzbeschreibung Kaum eine politische Bewegung hat im 19. Jahrhundert ein derart breites künstlerisch-publizistisches Echo hervorgerufen wie der im Zuge des griechischen Freiheitskampfes zu voller Entfaltung gelangte Philhellenismus. Die Verbindung klassizistischer und romantischer Ideale, politischer, ästhetischer und religiöser Motive verhalf dieser Bewegung zu einer einzigartigen Dynamik, deren Einfluss auf die Kunst und Kultur kaum zu überschätzen ist. Der Sammelband vereinigt die Beiträge einer 2006 in der Villa Vigoni veranstalteten interdisziplinären Tagung und geht der Rolle des Philhellenismus bei der ästhetisch-kulturellen Ausbildung des neuzeitlichen Europagedankens nach. Das Buch bildet den ersten Band der dreibändigen Reihe Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume. Imaginationen im Europa des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung .
1. Schlagwortkette Europa
Philhellenismus
Geistesgeschichte 1755-1900
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Europa -- Philhellenismus -- Geistesgeschichte 1755-1900 -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Griechenland <Altertum>
Europa
Rezeption
Künste
Griechenland <Altertum>
Europa
Rezeption
Künste
Geschichte 1755-1900
ANZEIGE DER KETTE Griechenland -- Europa -- Rezeption -- Künste -- Griechenland -- Europa -- Rezeption -- Künste -- Geschichte 1755-1900
SWB-Titel-Idn 405081448
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110213577
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500274444 Datensatzanfang . Kataloginformation500274444 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche