Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lyrik und Narratologie: Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert

Lyrik und Narratologie: Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 263727807 Druckausg.: ‡Lyrik und Narratologie
263727807 Druckausg.: ‡Lyrik und Narratologie
ISBN 3-11-019321-3
978-3-11-019321-3
Name Schönert, Jörg
Hühn, Peter
ANZEIGE DER KETTE Hühn, Peter
Name Stein, Malte
Stein, Malte
T I T E L Lyrik und Narratologie
Zusatz zum Titel Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Verlagsort Berlin ;New York
Verlag W. De Gruyter
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (viii, 333 p)
Reihe Narratologia ; 11
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lyrik und Narratologie
Druckausg.: ‡Lyrik und Narratologie
ISBN ISBN 978-3-11-092273-8
Klassifikation LIT014000
LIT000000
LIT004170
831.0409
PT573.N28
GH 1731
GE 6535
Kurzbeschreibung Biographical note: Jörg Schönertund Peter Hühn,Universität Hamburg; Malte Stein, Hansa Kolleg Hamburg.
2. Kurzbeschreibung Lyric poetry is usually regarded as a genre in its own right, delineated from narrative and dramatic texts. This publication intends to use categories from narrative theory to develop the argument that poems also display basic characteristics seen as indicative of the narrative (in particular, the perspectivized presentation of sequentially ordered events). The results are firstly significant revisions of genre-theory, and secondly a considerable extension and precision in processes of textual analysis - including the use of scheme theory as used in cognitive psychology.
3. Kurzbeschreibung Lyrik wird in der Regel als eigenständige Gattung betrachtet – in Abgrenzung zu erzählenden und szenisch vermittelnden Texten. In dieser Publikation soll mit Bezug auf Kategorien der Erzähltheorie herausgearbeitet werden, dass auch Gedichte grundlegende Eigenschaften aufweisen, die als Kennzeichen der epischen Gattung gelten. Damit ergeben sich zum einen wichtige Revisionen für die Gattungstheorie, zum anderen werden die Verfahren zur Interpretation von Gedichten erheblich erweitert und präzisiert.
1. Schlagwortkette Deutsch
Lyrik
Geschichte 1500-2000
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Lyrik -- Geschichte 1500-2000 -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 405052464
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110922738
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500274382 Datensatzanfang . Kataloginformation500274382 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche