Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s

Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 275886050 Druckausg.: ‡Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
ISBN 978-3-05-004348-7
978-3-05-006124-5
Name Fangerau, Heiner
Fangerau, Heiner
Name ANZEIGE DER KETTE Fangerau, Heiner
T I T E L Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
Verlagsort Berlin
Verlag Akad.-Verl.
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (253 S.)
Reihe Politische Ideen, Politikwissenschaften 10-2012
Titelhinweis Druckausg.: ‡Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s
Druckausg.ISBN: 978-3-05-006124-5
ISBN ISBN 978-3-05-006124-5
Klassifikation PHI000000
305.2609
MS 2700
Kurzbeschreibung Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter(n) als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phänomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter(n) und Medizin in der öffentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alter(n)s aus. Dies bedeutet, Alter(n) als Gegenstand des Wissens und als Konzept zu begreifen. Alterskonzepte, das heißt Vorstellungen, Wertungen und ,Bilder‘ des Alter(n)s, sind Deutungsmuster für elementare Bedürfnisse an der Schnittstelle von individuellem und kollektivem Leben. Mit Beiträgen von David Blane und Gopalakrishnan Netuveli, Johannes Siegrist und Morten Wahrendorf, Peter Rusterholz, Anouk Janssen, Hiltrud Westermann-Angerhausen, Stefanie Knöll, Jean-Claude Schmitt, Gerd Göckenjan, Giovanna Pinna, Hans-Georg Pott, Monika Gomille, Miriam Seidler, Pat Thane, Simone Moses, Heiner Fangerau und Jörg Vögele, Anja Schonlau, Thomas Küpper
2. Kurzbeschreibung Review text: "Die Neuerscheinung dürfte für Wissenschaftlerinnen imd Wissenschaftler von Interesse sein, die sich mit Alter(n)sfragen auseinandersetzen und sich dabei nicht nur auf eine oder wenige Disziplinen beschränken, sondern offen sind für vielfältige Blickwinkel und ungewöhnliche Fragestellungen und Herangehensweisen. [...] auf jeden Fall erfrischend und bereichernd." Heike Neidhardt in: socialnet.de, Juni 2008 "Den im Akademie-Verlag sehr repräsentativ gestalteten und sorgfältig lektorierten Band hält man auch wegen der vorzüglichen Abbildungen mit Vergnügen in den Händen [...]" Daniel Schäfer in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 54 (2008) 4 "[...] für all jene, die mit einem gesicherten Datenmaterial zum Thema arbeiten, stellt dieses umfassende Buch eine sehr gute Grundlage dar. In diesem Sinne für größere Bestände sowie für Bibliotheken mit Schwerpunkt zum Thema Alter(n) geeignet." Doris Schrötter in: bn.bibliotheksnachrichten, 1 (2009)
1. Schlagwortkette Alter
Kultur
Geschichte
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Alter -- Kultur -- Geschichte -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 405047134
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1524/9783050061245
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500274370 Datensatzanfang . Kataloginformation500274370 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche