Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mythenkorrekturen: Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption

Mythenkorrekturen: Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 115966846 Druckausg.: ‡Mythenkorrekturen
ISBN 3-11-018290-4
978-3-11-091807-6
Name Vöhler, Martin
T I T E L Mythenkorrekturen
Zusatz zum Titel Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag de Gruyter
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online-Ressource (viii, 486 p)
Reihe spectrum Literaturwissenschaft ; 3
Titelhinweis Druckausg.: ‡Mythenkorrekturen
Druckausg.ISBN: 978-3-11-091807-6
ISBN ISBN 978-3-11-091807-6
Klassifikation LIT004290
LIT003000
LIT004170
LIT004160
LIT000000
800
809.915
PT405
EC 2600
EC 5900
EC 5410
Kurzbeschreibung Biographical note: Bernd Seidensticker ist Professor für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste0 an der Freien Universität Berlin. Wolfgang Emmerich ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen.
2. Kurzbeschreibung Der Begriff der Mythenkorrektur ist innerhalb der Literaturwissenschaft (noch) nicht etabliert. Ziel des Bandes ist es, ihn vorzustellen und anhand exemplarischer Interpretationen seine Erschließungskraft zu dokumentieren. Denn in zahlreichen Werken der Literatur wird ein tradierter Zusammenhang von Mythen als bekannt vorausgesetzt, aber an einer bestimmten Stelle wird das überlieferte Geschehen negiert. Die Frau des Kandaules sei nicht schön gewesen, die Sirenen hätten nicht gesungen, Ödipus sei von der Nachricht nicht überrascht worden (Brecht) usw. Die Berichtigungen setzen jeweils an einem markanten Punkt ein, so dass der Eingriff die wohlbekannten Geschichten in ein ganz neues Licht rückt, den Kern des Mythos aber prinzipiell unangetastet lässt. Der vorliegende Band untersucht eingehend die Formen und Funktionsweisen solcher Mythenkorrekturen. Dabei werden einschlägige Werke der europäischen Literatur behandelt und deren Interpretationen mit Überlegungen zum antiken Mythos, zur christlichen Mythenkorrektur, zur Neuen Mythologie und zur Mythenkorrektur vom Existenzialismus bis zur Postmoderne verbunden. Das Spektrum der untersuchten Texte ist weit gehalten, um den Begriff der Korrektur nicht unangemessen zu verkürzen. Untersucht werden z.B. Texte von Heiner Müller, Thomas Brasch, Christa Wolf und Volker Braun ebenso wie von Shakespeare, Goethe und Kleist. Pluspunkte: Innovativer Sammelband mit einem neuartigen literaturwissenschaftlichen Konzept zur Mythenrezeption Komparatistische Perspektive: Verschiedene europäische Literaturen werden einbezogen Einschlägig ausgewiesene Herausgeber und Autoren
3. Kurzbeschreibung The concept of corrected myths is not (yet) established in literary studies. This volume introduces this concept and demonstrates its power using exemplary interpretations. It is the case that in numerous literary works, knowledge of a conventional mythical connection is assumed, but then, at a particular point, the traditional narrative is negated – Candaule’s wife was not beautiful, the Sirens did not sing, Oedipus was not surprised by the news (Brecht) etc. The corrections always occur at a significant point, so that the intervention casts a new light on well-known narratives, but in principle does not affect the core of the myth. The present volume examines the forms and functions of such corrected myths. For this, relevant works of European literature are studied and their interpretation related with considerations of Antique myths, Christian corrections of myths, new mythology and the correction of myths from existentialism to post-modernism. The spectrum of texts examined is kept as wide as possible to allow for a broad conception of correction. The texts include those from authors such as Heiner Müller, Thomas Brasch, Christa Wolf und Volker Braun and by Shakespeare, Goethe and Kleist.
1. Schlagwortkette Mythos
Rezeption
Literatur
Geschichte
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Mythos -- Rezeption -- Literatur -- Geschichte -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 405035209
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110918076
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500274339 Datensatzanfang . Kataloginformation500274339 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche