Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grammatik im Gespräch: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung

Grammatik im Gespräch: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 311322158 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grammatik im Gespräch
ISBN 978-3-11-021362-1
Name Günthner, Susanne ¬[HerausgeberIn]¬
Bücker, Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Bücker, Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Grammatik im Gespräch
Zusatz zum Titel Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
Verlagsort Berlin ; New York
Verlag Walter de Gruyter
Erscheinungsjahr [2009]
2009
Umfang 1 Online-Ressource (VIII, 314 Seiten)
Reihe Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 33
Linguistik - Impulse & Tendenzen
Band 33
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grammatik im Gespräch
ISBN ISBN 978-3-11-021363-8
Klassifikation LAN004000
LAN009000
LAN009000
401
435
PF3107
GB 3046
GC 5210
Kurzbeschreibung Der Sammelband widmet sich grammatischen Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. Auf der Grundlage empirischer Analysen von Positionierungsaktivitäten zeigen die Beiträge, dass Formen und Funktionen grammatischer Strukturen in Alltagsinteraktionen eng mit den Produktions- und Rezeptionsbedingungen gesprochener Sprache verwoben sind. Um dem Spannungsverhältnis zwischen der Verfestigung grammatischer Konstruktionen und ihrer prozessualen Aktualisierung in der Interaktion Rechnung zu tragen, verknüpfen die Beiträge Methoden der Interaktionalen Linguistik mit Erkenntnissen gebrauchsorientierter („usage-based") Positionen der Construction Grammar sowie der Cognitive Grammar. The papers in this volume study linguistic structures in the context of their interactive functions and usages, they concentrate on grammatical constructions for the positioning of self and others. Using empirical analyses of positioning constructions, the authors show that forms and functions of grammatical structures in everyday interactions are closely interwoven with the conditions for the production and reception of spoken language. In order to take account of the tension between the stabilisation of grammatical constructions and the process of their actualisation in interactions, the authors combine methods from Interactional Linguistics with insights from usage-based positions of both Construction Grammar and Cognitive Grammar
1. Schlagwortkette Deutsch
Gesprochene Sprache
Grammatik
Sprachhandeln
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Gesprochene Sprache -- Grammatik -- Sprachhandeln -- Kongress
SWB-Titel-Idn 405025017
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://doi.org/10.1515/9783110213638
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Cover
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500274301 Datensatzanfang . Kataloginformation500274301 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche