Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Forschungsmanagement: ein praktischer Leitfaden

Forschungsmanagement: ein praktischer Leitfaden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 484800787 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Behlau, Lothar: Forschungsmanagement
ISBN 978-3-11-051781-1
Name Behlau, Lothar ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Forschungsmanagement
Zusatz zum Titel ein praktischer Leitfaden
Verlagsort Berlin ; Boston
Verlag De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XI, 227 Seiten)
Reihe De Gruyter Textbook
Enthaltene Werke $tFrontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Tabellenverzeichnis -- -- 1. Grundlagen zur Wissenschaft und Forschung -- -- 2. Akteure in der deutschen Forschung -- -- 3. Agenda Setting in der Forschung -- -- 4. Management von Forschungseinrichtungen -- -- 5. Qualitätssicherung in der Forschung -- -- 6. Nutzung und Transfer von FuE-Ergebnissen -- -- 7. Verantwortung in der Forschung -- -- 8. Der Forschungsmanager -- -- Literaturverzeichnis
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Behlau, Lothar: Forschungsmanagement
ISBN ISBN 978-3-11-051782-8 PDF
Systemvoraussetzungen $bMode of access: Internet via World Wide Web
Klassifikation EDU037000
BUS108000
BUS101000
650
001.40684
000
AK 30000
QP 210
Kurzbeschreibung Forschung findet global statt und nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert zur Sicherung des Wohlstands und als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Welt ein. Deshalb muss sie effektiv, effizient und verantwortungsvoll durchgeführt werden. Jede Forschungseinrichtung braucht mittlerweile spezifische Alleinstellungsmerkmale und eine hohe wissenschaftliche Exzellenz, um innerhalb der weltweiten Scientific Community zu bestehen. Deshalb wird heutzutage von jedem einzelnen Wissenschaftler auch ein umfassendes Selbstmanagement außerhalb seiner originären Forschungstätigkeit gefordert; er muss Trends erkennen, Projekte konzipieren, Förderungen akquirieren, Kooperationen anbahnen, Ergebnisse kommunizieren und Nachwuchs ausbilden. Angesichts dieser Anforderungen etabliert sich - zur Organisation von Forschungseinrichtungen und zur Unterstützung der dort tätigen Wissenschaftler - ein neues Berufsbild: das des Forschungsmanagers. Für dieses Tätigkeitsprofil gibt es allerdings derzeit nur wenige Ausbildungsangebote, deshalb soll dieser Leitfaden einen ersten Einstieg vermitteln. Breiter und aktueller Überblick über das deutsche Wissenschaftssystem Instrumente, Methoden und praktische Tipps zum Management von Forschungseinrichtungen Darstellung der Handlungsfelder eines Forschers: von der Projektplanung über die Finanzierung bis zur Verwertung Dieses Buch ist besonders geeignet für aktive und zukünftige Forscher, Forschungsmanager in Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen sowie Forschungsadministratoren in Ministerien und Förderorganisationen Über den Autor Dr. Lothar Behlau hat Bioingenieurwesen an der Hochschule Hamburg und Verfahrenstechnik an der TU Hamburg-Harburg studiert. Nach seiner Promotion wechselte er in das Forschungsmanagement. Dort ist er seit 30 Jahren in leitender Position in der Fraunhofer-Gesellschaft und in Nebentätigkeit beratend für verschiedene FuE-Einrichtungen im In- und Ausland tätig. Herr Behlau ist Mitglied in mehreren internationalen Evaluationsgremien und hat Lehraufträge an der Hochschule München und der Universität Oldenburg.
2. Kurzbeschreibung Forschung findet global statt und nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert zur Sicherung des Wohlstands und als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Welt ein. Deshalb muss sie effektiv, effizient und verantwortungsvoll durchgeführt werden. Jede Forschungseinrichtung braucht mittlerweile spezifische Alleinstellungsmerkmale und eine hohe wissenschaftliche Exzellenz, um innerhalb der weltweiten Scientific Community zu bestehen. Deshalb wird heutzutage von jedem einzelnen Wissenschaftler auch ein umfassendes Selbstmanagement außerhalb seiner originären Forschungstätigkeit gefordert; er muss Trends erkennen, Projekte konzipieren, Förderungen akquirieren, Kooperationen anbahnen, Ergebnisse kommunizieren und Nachwuchs ausbilden. Angesichts dieser Anforderungen etabliert sich - zur Organisation von Forschungseinrichtungen und zur Unterstützung der dort tätigen Wissenschaftler - ein neues Berufsbild: das des Forschungsmanagers. Für dieses Tätigkeitsprofil gibt es allerdings derzeit nur wenige Ausbildungsangebote, deshalb soll dieser Leitfaden einen ersten Einstieg vermitteln. Breiter und aktueller Überblick über das deutsche Wissenschaftssystem Instrumente, Methoden und praktische Tipps zum Management von Forschungseinrichtungen Darstellung der Handlungsfelder eines Forschers: von der Projektplanung über die Finanzierung bis zur Verwertung Dieses Buch ist besonders geeignet für aktive und zukünftige Forscher, Forschungsmanager in Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen sowie Forschungsadministratoren in Ministerien und Förderorganisationen Über den AutorDr. Lothar Behlau hat Bioingenieurwesen an der Hochschule Hamburg und Verfahrenstechnik an der TU Hamburg-Harburg studiert. Nach seiner Promotion wechselte er in das Forschungsmanagement. Dort ist er seit 30 Jahren in leitender Position in der Fraunhofer-Gesellschaft und in Nebentätigkeit beratend für verschiedene FuE-Einrichtungen im In- und Ausland tätig. Herr Behlau ist Mitglied in mehreren internationalen Evaluationsgremien und hat Lehraufträge an der Hochschule München und der Universität Oldenburg. Dr. Lothar Behlau(HS München, Universität Oldenburg, Fraunhofer-Gesellschaft)
1. Schlagwortkette Forschung und Entwicklung
Forschungseinrichtung
Management
ANZEIGE DER KETTE Forschung und Entwicklung -- Forschungseinrichtung -- Management
2. Schlagwortkette Wissenschaft
Management
ANZEIGE DER KETTE Wissenschaft -- Management
3. Schlagwortkette Forschung
Management
ANZEIGE DER KETTE Forschung -- Management
SWB-Titel-Idn 488593689
Signatur E-Book De Gruyter
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/480109?rskey=EsI5bE&format=B&format=B&rskey=EsI5bE
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500273226 Datensatzanfang . Kataloginformation500273226 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche