Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik: Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Schaftwechsel

Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik: Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Schaftwechsel
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480321191 Erscheint auch als: ‡Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik
ISBN 978-3-662-53538-7
Name Wirtz, Dieter Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Morlock, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Morlock, Michael ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schröder, Reinhard ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik
Zusatz zum Titel Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Schaftwechsel
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (VI, 46 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik
ISBN ISBN 978-3-662-53539-4
Klassifikation MN
MNS
MED065000
617.47
RD701-811
Kurzbeschreibung Dieses Buch beschreibt den professionellen Prothesenwechsel. Prothesenwechsel in der Hüftendoprothetik sind für den Operateur ein komplexes und anspruchsvolles, gleichzeitig aber immer wichtigeres Thema. Denn die Anzahl an Revisionseingriffen nach Traumata, septischen oder aseptischen Lockerungen bzw. Fehlfunktionen des Implantats steigt weltweit im zweistelligen Bereich. Insbesondere der Umgang mit modularen Revisionssystemen benötigt viel handwerkliches und technisches Verständnis sowie wissenschaftliches Know-How. Der langfristige Erfolg hängt dabei maßgeblich von der zur Indikationsstellung passenden, richtigen Implantatauswahl, der sicheren Handhabung der Instrumente und Implantate und der Beachtung relevanter biomechanischer und werkstoffwissenschaftlicher Aspekte ab. Der vorliegende praktische Leitfaden für modulare Revisionsendoprothetik des Hüftschaftes wurde von Experten für Experten gestaltet. Er soll einen schnellen Überblick über die für den OP-Erfolg erfolgskritischen Faktoren geben und dazu beitragen, unerwünschte Ereignisse in der klinischen Routine so weit als möglich zu vermeiden. Bewusst werden ausschließlich die für den langfristigen operativen Erfolg wirklich entscheidenden Aspekte beleuchtet, um die Aufmerksamkeit auf die erfolgskritischen Schritte zu lenken. Dieser Leitfaden enthält eine Vielzahl praktischer Hinweise und soll Tipps und Tricks vermitteln, um ein möglichst optimales Ergebnis Ihrer operativen Versorgung zu erreichen
2. Kurzbeschreibung 1. Einleitung (DCW) -- 2. Spezifikation des MRP-Titan Systems (RS) -- 3. Indikation, Planung und Wahl des Implantates (DCW) -- 4. Operatives Vorgehen (DCW) -- 5. Do’s and Don’ts -- 6. Management von Implantatversagen
SWB-Titel-Idn 499966325
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53539-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500272445 Datensatzanfang . Kataloginformation500272445 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche