Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Genie und Psychopathologie: Drei psychohistorische Fälle

Genie und Psychopathologie: Drei psychohistorische Fälle
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-20432-7
Name Sarris, Viktor
T I T E L Genie und Psychopathologie
Zusatz zum Titel Drei psychohistorische Fälle
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang Online-Ressource (XII, 42 S. 3 Abb, online resource)
Reihe essentials
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-20432-7
ISBN ISBN 978-3-658-20433-4
Klassifikation JMP
PSY022000
616.89
RC434.2-RC574
Kurzbeschreibung Genie und Wahnsinn in der Musik, Malerei und Literatur -- Robert Schumann – passionierter Pionier der romantischen Komposition -- Vincent van Gogh – heroischer Wegbereiter der expressionistischen Malerei -- Virginia Woolf – engagierte Schriftstellerin der Erlebniswelt -- Die Mad-Genius-Hypothese: methodischer Anspruch und Wirklichkeit.
2. Kurzbeschreibung Dieses essential behandelt die psychischen Erkrankungen von Robert Schumann, Vincent van Gogh und Virginia Woolf – diesen Genialen der Musik, Malerei und Literatur – aus psychohistorischer Sicht. Es stellt die Frage, wie diese drei großen Persönlichkeiten mit ihren schweren Depressionen umgegangen sind. Ihr Schicksal ist neben der klinisch-medizinischen Seite auch unter einem psychologischen und anthropologischen Blickwinkel von Interesse. Das Thema wird im Rahmen eines biopsychosozialen Modells im Zusammenhang mit der sogenannten Mad-Genius-Hypothese behandelt. Dabei steht die zu beachtende Problematik einer Stigmatisierung und gesellschaftlichen Ausgrenzung von Genialen und psychisch Labilen bzw. Kranken ebenfalls im Raum. Der Inhalt Genie und Wahnsinn in der Musik, Malerei und Literatur Robert Schumann – passionierter Pionier der romantischen Komposition Vincent van Gogh – heroischer Wegbereiter der expressionistischen Malerei Virginia Woolf – engagierte Schriftstellerin der Erlebniswelt Die Mad-Genius-Hypothese: methodischer Anspruch und Wirklichkeit Die Zielgruppen Psychologen, Hirnforscher, Musik-, Literatur- und Kunstwissenschaftler Dozierende und Studierende der Psychologie und Medizin Der Autor Prof. em. Dr. Viktor Sarris ist ehemaliger Inhaber des Max-Wertheimer-Lehrstuhls für Psychologie, insbesondere Allgemeine Psychologie am Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt.
1. Schlagwortkette Genie
Psychopathologie
ANZEIGE DER KETTE Genie -- Psychopathologie
SWB-Titel-Idn 496906380
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20433-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500269860 Datensatzanfang . Kataloginformation500269860 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche