Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Handbuch Stahl: Auswahl, Verarbeitung, Anwendung

Handbuch Stahl: Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491654316 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Stahl
Name Bleck, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
Moeller, Elvira ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Moeller, Elvira ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Handbuch Stahl
Zusatz zum Titel Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Verlagsort München
Verlag Hanser
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (XXXIII, 909 Seiten)
Reihe Hanser eLibrary
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Handbuch Stahl
ISBN ISBN 978-3-446-44962-6 Ebook
Klassifikation 672
ZM 4530
Kurzbeschreibung Stahl ist der wichtigste Konstruktionswerkstoff. Im Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Stahlbau und in vielen anderen Industriebereichen ist er durch keinen anderen Werkstoff zu ersetzen. Für jeden Anwendungszweck gibt es passende Stahlsorten am Markt zu kaufen. Die Feinabstimmung der gewünschten Eigenschaften kann im weiteren Verarbeitungsprozess vorgenommen werden, bis der Werkstoff optimal den gewünschten Produktanforderungen entspricht. Die Anzahl der Möglichkeiten ist sehr groß und somit auch die Schwierigkeit, den genau passenden Stahl zu finden bzw. zu erzeugen. Das vorliegende Handbuch hilft Ihnen, dieses Problem zu lösen. Es zeigt u.a. mit welchen systematischen Ansätzen und Hilfsmitteln Sie die in Frage kommende Stahlsorte eingrenzen können; die wichtigsten produktrelevanten Eigenschaften und Lieferformen; die werkstoffgerechte Weiterverarbeitung durch umformende und spanende Fertigungsprozesse und Wärmebehandlung; hunderte Anwendungsbeispiele aus Maschinen- und Anlagenbau, Verkehrstechnik, Energietechnik, Bauwesen, Offshore, Stahlwasserbau, Werkzeugbau sowie für Leitungsrohre, Haushalt, Medizintechnik, Sportgeräte und Sonderanwendungen. Damit stellt dieses Handbuch eine wertvolle Ergänzung zu etablierten Normenverzeichnissen und Herstellerkatalogen dar. Das Handbuch Stahl zeigt, wie es andere Anwender gemacht haben und bietet eine unvergleichliche Fundgrube von Anregungen für Konstrukteure und Ingenieure, die es in dieser Form sonst nirgends gibt.
2. Kurzbeschreibung Qual der Wahl bei Stahl Stahl ist der wichtigste Konstruktionswerkstoff. Im Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Stahlbau und in vielen anderen Industriebereichen ist er durch keinen anderen Werkstoff zu ersetzen. Für jeden Anwendungszweck gibt es passende Stahlsorten am Markt zu kaufen. Die Feinabstimmung der gewünschten Eigenschaften kann im weiteren Verarbeitungsprozess vorgenommen werden, bis der Werkstoff optimal den gewünschten Produktanforderungen entspricht. Die Anzahl der Möglichkeiten ist sehr groß und somit auch die Schwierigkeit, den genau passenden Stahl zu finden bzw. zu erzeugen. Das vorliegende Handbuch hilft Ihnen, dieses Problem zu lösen. Es zeigt u.a. - mit welchen systematischen Ansätzen und Hilfsmitteln Sie die in Frage kommende Stahlsorte eingrenzen können - die wichtigsten produktrelevanten Eigenschaften und Lieferformen - die werkstoffgerechte Weiterverarbeitung durch umformende und spanende Fertigungsprozesse und Wärmebehandlung - hunderte Anwendungsbeispiele aus Maschinen- und Anlagenbau, Verkehrstechnik, Energietechnik, Bauwesen, Offshore, Stahlwasserbau, Werkzeugbau sowie für Leitungsrohre, Haushalt, Medizintechnik, Sportgeräte und Sonderanwendungen Damit stellt dieses Handbuch eine wertvolle Ergänzung zu etablierten Normenverzeichnissen und Herstellerkatalogen dar. Das Handbuch Stahl zeigt, wie es andere Anwender gemacht haben und bietet eine unvergleichliche Fundgrube von Anregungen für Konstrukteure und Ingenieure, die es in dieser Form sonst nirgends gibt
3. Kurzbeschreibung Qual der Wahl bei Stahl Stahl ist der wichtigste Konstruktionswerkstoff. Im Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Stahlbau und in vielen anderen Industriebereichen ist er durch keinen anderen Werkstoff zu ersetzen. Für jeden Anwendungszweck gibt es passende Stahlsorten am Markt zu kaufen. Die Feinabstimmung der gewünschten Eigenschaften kann im weiteren Verarbeitungsprozess vorgenommen werden, bis der Werkstoff optimal den gewünschten Produktanforderungen entspricht. Die Anzahl der Möglichkeiten ist sehr groß und somit auch die Schwierigkeit, den genau passenden Stahl zu finden bzw. zu erzeugen. Das vorliegende Handbuch hilft Ihnen, dieses Problem zu lösen. Es zeigt u.a. - mit welchen systematischen Ansätzen und Hilfsmitteln Sie die in Frage kommende Stahlsorte eingrenzen können - die wichtigsten produktrelevanten Eigenschaften und Lieferformen - die werkstoffgerechte Weiterverarbeitung durch umformende und spanende Fertigungsprozesse und Wärmebehandlung - hunderte Anwendungsbeispiele aus Maschinen- und Anlagenbau, Verkehrstechnik, Energietechnik, Bauwesen, Offshore, Stahlwasserbau, Werkzeugbau sowie für Leitungsrohre, Haushalt, Medizintechnik, Sportgeräte und Sonderanwendungen Damit stellt dieses Handbuch eine wertvolle Ergänzung zu etablierten Normenverzeichnissen und Herstellerkatalogen dar. Das Handbuch Stahl zeigt, wie es andere Anwender gemacht haben und bietet eine unvergleichliche Fundgrube von Anregungen für Konstrukteure und Ingenieure, die es in dieser Form sonst nirgends gibt. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde, RWTH Aachen Dipl.-Chem. Elvira Moeller Herausgeberin zahlreicher technischer Fachpublikationen
1. Schlagwortkette Stahl
Konstruktionswerkstoff
Werkstoffwahl
Werkstoffkunde
Stahlverarbeitung
ANZEIGE DER KETTE Stahl -- Konstruktionswerkstoff -- Werkstoffwahl -- Werkstoffkunde -- Stahlverarbeitung
SWB-Titel-Idn 488317398
Signatur E-Book Hanser
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.3139/9783446449626
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500268480 Datensatzanfang . Kataloginformation500268480 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche