Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fremde Ähnlichkeiten: Die »Große Wanderung« als Herausforderung der Komparatistik

Fremde Ähnlichkeiten: Die »Große Wanderung« als Herausforderung der Komparatistik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 481730419 Erscheint auch als: ‡Fremde Ähnlichkeiten
ISBN 978-3-476-04341-2
Name Zipfel, Frank ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Fremde Ähnlichkeiten
Zusatz zum Titel Die »Große Wanderung« als Herausforderung der Komparatistik
Verlagsort Stuttgart
Verlag J.B. Metzler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VIII, 227 S. 10 Abb, online resource)
Reihe Schriften zur Weltliteratur ; 4
Titelhinweis Erscheint auch als: ‡Fremde Ähnlichkeiten
ISBN ISBN 978-3-476-04342-9
Klassifikation DS
LIT020000
809
PN851-884
EC 1660
Kurzbeschreibung Ausgehend von der These, dass Literatur im 21. Jahrhundert in vielfacher Weise durch das Phänomen der Wanderung geprägt ist (von der Thematisierung von Migration bis zur beschleunigten ‚Wanderung‘ von Texten über Sprach- und Nationalgrenzen hinweg) stellt der aus einer internationalen Tagung an der Universität Mainz hervorgegangene Band die Frage, wie die Komparatistik auf die zügig sich verändernde literarische Welt reagieren soll. Das aus der Übersetzungstheorie Schleiermachers entlehnte, jedoch neu akzentuierte Konzept der „fremden Ähnlichkeiten“ bietet vielfältige Möglichkeiten, Antworten auf diese Frage zu finden - sowohl auf der Ebene der literaturtheoretischen Reflexion wie auch durch den konkreten Vergleich spezifischer literarischer Texte.
2. Kurzbeschreibung Frank Zipfel (Mainz): Fremde Ähnlichkeiten. Die „Große Wanderung“ als Herausforderung der Komparatistik - Einleitung -- Immacolata Amodeo (Loveno di Menaggio): „Gast sein ist keine leichte Berufung.“ Dimensionen einer Komparatistik im Zeitalter der Migration -- Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki): Neue Weltliteratur und (Post)Kolonialismen. Wanderungen durch die aktuelle Komparatistik -- Françoise Lavocat (Paris): Comparative Literature and Defamiliarization -- Peter Utz (Lausanne): Die „fremde Ähnlichkeit“ der Übersetzung. Hölderlins „Hälfte des Lebens“ im Echo seiner französischen und englischen Übertragungen -- Markus Winkler (Genf): „Warten auf die Barbaren“: Rimbaud - Whitman - Kavafis -- Hannah Berner (Genf): „Her Oluf hand rider saa vide“. Stationen der Wanderung einer dänischen Ballade von Herder bis Heine -- Julian Reidy/Moritz Wagner (Genf): Topographien der Exilerfahrung in Franz Werfels Stern der Ungeborenen und Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Zu einer Raumsemantik der Exilliteratur -- Sandy Lunau (Mainz): Die Apokalypse als Krisennarrativ. Flucht und Vertreibung im Spiegel zeitgenössischer literarischer Apokalyptik -- Dieter Lamping (Mainz): Zwei Emigranten aus Deutschland. Hannah Arendt und Karl Jaspers
1. Schlagwortkette Vergleichende Literaturwissenschaft
ANZEIGE DER KETTE Vergleichende Literaturwissenschaft
SWB-Titel-Idn 496913344
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04342-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500268468 Datensatzanfang . Kataloginformation500268468 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche