Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Technisches Interface Design: Anforderungen, Bewertung und Gestaltung

Technisches Interface Design: Anforderungen, Bewertung und Gestaltung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 492382395 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schmid, Markus, 1967 - : Technisches Interface Design
ISBN 978-3-662-54947-6
Name Schmid, Markus
Maier, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Maier, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Technisches Interface Design
Zusatz zum Titel Anforderungen, Bewertung und Gestaltung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XIX, 259 S. 176 Abb., 47 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schmid, Markus, 1967 - : Technisches Interface Design
ISBN ISBN 978-3-662-54948-3
Klassifikation TEC016000
TBD
TEC016020
620.0042
TA174
ST 278
Kurzbeschreibung Einführung -- Grundlagen und Definitionen -- Makroergonomie in der Planungs- und Konzeptphase -- Mikroergonomie in der Konzept- und Entwurfsphase -- Mikroergonomie in der Ausarbeitungsphase -- Die Workflowanalyse als Querschnittsfunktion -- Beispiele aus der Praxis (Best Practice) -- Anhang.
2. Kurzbeschreibung Ziel dieses Buches ist die Befähigung zur methodischen Entwicklung bedienerfreundlicher Interfacegestaltung, auf der Basis einer ganzheitlichen Usability-Bewertung. Dazu werden gestalterische Freiheitsgrade ermittelt, aus Bedienszenarien wird der Aufbau des zukünftigen Interfacesystems abgeleitet (Makroergonomie). In der Mikroergonomie werden Anforderungen bezüglich der Bedienschritte des jeweiligen Bedienszenarios zur Anordnung und Form der Interfacemodule und –elemente generiert. Der Erprobung für die Praxis dienen Funktionsprototypen für Probandenuntersuchungen. Prototypen können in den Teilgestalten (Farbe, Oberfläche und Grafik) variiert werden. Die Methode basiert auf einer ganzheitlichen Bewertung durch Usability-Faktoren. Als Ergebnis entsteht eine nutzerzentrierte Basisgestalt, mit einer Schnittstelle zu den formal ästhetischen Gestalten. Die Zielgruppen Produktentwickler, Ingenieure, Industrial Designer Die Autoren Dr.-Ing. Markus Schmid, Jahrgang 1967, ist aktuell Gruppenleiter im Bereich „Interface-Design und Usability-Methodik“ am Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design (IKTD). Er studierte Feinwerktechnik und Technologiemanagement an der Universität Stuttgart und promovierte 2003 im Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design. Sein Forschungsschwerpunkt EVOuse liegt im Bereich der Usability-Methodik im Kontext der Ästhetik. Prof. Dr.-Ing Thomas Maier, Jahrgang 1961, ist aktuell Leiter Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design am Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) Universität Stuttgart. Nach Studium und Promotion an der Universität Stuttgart war er Leiter der Design- und Konstruktionsabteilungen in zwei Industrieunternehmen tätig. 2003 erfolgte die Berufung zum Professor an das IKTD. Hier hat er die beiden Medizintechnik-Studiengänge aufgebaut und agiert als Studiendekan. Mehrere Designpreise, erteilte Patente und Schutzrechte sowie nahezu 170 Publikationen rahmen sein Wirken ein.
1. Schlagwortkette Technisches System
Mensch-Maschine-Kommunikation
Benutzeroberfläche
Bedienungsfeld
Benutzerfreundlichkeit
Produktgestaltung
Ergonomie
SWB-Titel-Idn 496904345
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54948-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500268387 Datensatzanfang . Kataloginformation500268387 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche