Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams

Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform: Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 500561362 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Landowski, Daniel: Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform
ISBN 978-3-662-54774-8
Name Landowski, Daniel
T I T E L Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform
Zusatz zum Titel Entscheidungsmodell zur Aufbauorganisation von Bauprojekt-Planungsteams
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXII, 371 S. 52 Abb., 34 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe DVP Projektmanagement
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Landowski, Daniel: Einzel- oder Generalplaner - die optimale Planereinsatzform
ISBN ISBN 978-3-662-54775-5
Klassifikation TNKH
TNK
TEC005050
690
TH1-9745
Kurzbeschreibung Grundlagen: Begriffe, Projektbeteiligte sowie deren Aufgaben und Organisationsformen -- Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner.- Vorbereitung und Bildung des Entscheidungsmodells -- Entscheidungswerkzeug als praktisches EDV-Tool (zum Download).
2. Kurzbeschreibung In dem vorliegenden Buch werden Grundlagen zusammengestellt zur Klärung der Frage, ob eine Generalplanung vorteilhaft ist oder nicht. Art und Komplexität des Projektes, auch zeitliche und fachliche Möglichkeiten der am Projekt beteiligten Personen sind dafür wichtige Kriterien. Zuweilen stellt sich die Organisation der Planungskompetenz als eine „Glaubensfrage“, nicht als eine rationale Entscheidung dar. Sie steht im Zentrum eines Problemfeldes, zu welchem Fragestellungen gehören wie - Macht eine Generalplanung eine Projektsteuerung überflüssig? - Gibt der Grundleistungskatalog der HOAI 2013 dem Bauherrn bei einzelnen Planern bereits die Sicherheit einer Generalplanung? - Was hat es mit der Sicherheit des Bauherrn bei Einschaltung eines Generalplaners konkret auf sich? Grundlagen und einzelne Aspekte der Planereinsatzformen werden zusammengestellt und daraus Thesen abgeleitet, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der Inhalt Grundlagen: Begriffe, Projektbeteiligte sowie deren Aufgaben und Organisationsformen - Aspekte der Planereinsatzformen Einzel- sowie Generalplaner - Vorbereitung der Modellbildung - Bildung des Entscheidungsmodells - Entscheidungswerkzeug Der Autor Dr.-Ing. Architekt Daniel Landowski promovierte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und ist als Projektleiter im Projektmanagement tätig.
1. Schlagwortkette Bauvorhaben
Projektplanung
Projektsteuerung
Generalplaner
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bauvorhaben -- Projektplanung -- Projektsteuerung -- Generalplaner -- Aufbauorganisation -- Aufbauorganisation
2. Schlagwortkette Bauvorhaben
Projektplanung
Entscheidungsmodell
ANZEIGE DER KETTE Bauvorhaben -- Projektplanung -- Entscheidungsmodell
SWB-Titel-Idn 496904248
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54775-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500268383 Datensatzanfang . Kataloginformation500268383 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche