Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kosmetisches und medizinisches Gerät: erkennen, bestimmen, beschreiben

Kosmetisches und medizinisches Gerät: erkennen, bestimmen, beschreiben
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Weller, Ulrike ¬[VerfasserIn]¬
Kaiser, Hartmut ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kaiser, Hartmut ¬[VerfasserIn]¬
Name Heynowski, Ronald ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Deutscher Kunstverlag ¬[Verlag]¬
T I T E L Kosmetisches und medizinisches Gerät
Zusatz zum Titel erkennen, bestimmen, beschreiben
Verlagsort Berlin ; München
Verlag Deutscher Kunstverlag
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 178 Seiten : mit 75 farbigen und 190 schwarzweißen Abbildungen
Format 24 x 17 cm
Reihe Bestimmungsbuch Archäologie ; 4
Bestimmungsbuch Archäologie
Band 4
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 145-170
ISBN ISBN 978-3-422-07345-6 : Englbr. : ca. EUR 20.50 (AT)
ISBN 3-422-07345-0
Klassifikation 930.1
740
610
640
930
GN799.T6
1392981263 NF 1121
Kurzbeschreibung Als Kernaufgabe der Museen benötigt die Inventarisation zuverlässige Hilfsmittel und eine einheitliche Terminologie. In diesem Band werden zwei Sachgruppen an Geräten vorgestellt, die einerseits zur Körperpflege, zur ästhetischen und hygienischen Behandlung sowie andererseits zur medizinischen Versorgung der Menschen von der Vorgeschichte bis zum Frühmittelalter dienten. Das Spektrum reicht von Kämmen, Spiegeln, Rasiermessern und Pinzetten bis hin zu Skalpellen, Zahnzangen oder Knochensägen. Der Thesaurus stellt Laien wie Wissenschaftlern die vielfältigen Formen dieser kosmetischen und medizinischen Geräte vor und bietet eine zeitliche und räumliche Einordnung. Der wertvolle Überblicksband ermöglicht die Bestimmung archäologischer Spezialgeräte und leistet einen kulturgeschichtlichen Abriss zum (prä-)historischen Schönheits- und Gesundheitswesen. Über das "Bestimmungsbuch Archäologie": Für die Erfassung archäologischer Sammlungsbestände ist ein kontrolliertes Vokabular unerlässlich. Die "Arbeitsgemeinschaft Archäologiethesaurus" hat sich zum Ziel gesetzt, ein vereinheitlichtes, überregional verwendbares Vokabular aus klar definierten Begriffen für den gesamten deutschsprachigen Raum zu entwickeln.
2. Kurzbeschreibung One of the central tasks of a museum is to inventory its collection using reliable aids and a uniform terminology. Two categories of equipment are introduced in this volume, one which served personal hygiene, aesthetic and hygienic treatment, and another for medical care of the people from the prehistoric age until the early Middle Ages. The spectrum ranges from combs, mirrors, open razors and pincers, to scalpels, dental forceps or bone saws. The thesaurus presents the many diverse forms of these cosmetic and medical devices, and provides their temporal and spatial classification. This valuable general survey allows for the determination of archaeological special purpose utensils and provides a cultural and historical outline with regard to (pre-)historic beauty and health services
1. Schlagwortkette Toilettenartikel
Medizinisches Gerät
Funde
Typologie
ANZEIGE DER KETTE Toilettenartikel -- Medizinisches Gerät -- Funde -- Typologie
SWB-Titel-Idn 469861223
Signatur 75/22884
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltsbeschreibung
Kataloginformation500268197 Datensatzanfang . Kataloginformation500268197 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00405352 LG 7500 W448
Freihand   ZB Schneeberg . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500268197 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500268197 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche