Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Simulation in Produktion und Logistik: Grundlagen und Anwendungen

Simulation in Produktion und Logistik: Grundlagen und Anwendungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-662-55744-0
Name Gutenschwager, Kai ¬[VerfasserIn]¬
Rabe, Markus ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Rabe, Markus ¬[VerfasserIn]¬
Name Spieckermann, Sven ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Springer-Verlag GmbH ¬[Verlag]¬
T I T E L Simulation in Produktion und Logistik
Zusatz zum Titel Grundlagen und Anwendungen
Verlagsort Berlin; [Heidelberg]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang Online-Ressource
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-55744-0
ISBN ISBN 978-3-662-55745-7
Klassifikation TGP
TEC009060
TGP
TEC009060
670
670
T55.4-60.8
QH 444
QP 500
QP 505
QP 550
ZM 9200
Kurzbeschreibung Das vorliegende Lehrbuch gründet auf Simulationsvorlesungen der Autoren an ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, auf Erfahrungen aus durchgeführten Simulations­studien in der betrieblichen Praxis sowie aus Tätigkeiten in Forschungs­projekten und der Arbeit in Vereinigungen wie dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), der Arbeits­gemeinschaft Simulation (ASIM) oder der Gesellschaft für Operations Research (GOR). Das auf diese Weise entstandene Fachbuch erläutert die Grundlagen der ereignisdiskreten Simulation systematisch und bietet dabei zugleich einen engen Bezug zu den Anwendungen in Produktion und Logistik. Alle Inhalte werden durchgängig am Beispiel einer PC-Montage illustriert. Das Buch dient im Bereich Produktion und Logistik als Basis für Lehrveranstaltungen in den einschlägigen Studiengängen des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Logistik, der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre. Es richtet sich dabei gleichermaßen an Lehrende und Lernende der unterschiedlichen Fachrichtungen in diesem Bereich sowie an Fachleute aus der Industrie, die in Simulationsstudien für Produktion und Logistik eingebunden sind. Kai Gutenschwager leitet das Institut für Information Engineering an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Standort Wolfenbüttel, lehrt Wirtschaftsinformatik und arbeitet an Forschungsprojekten in Optimierung und Simulation mit Schwerpunkt auf der Supply Chain Simulation. Markus Rabe leitet das Fachgebiet IT in Produktion und Logistik an der TU Dortmund, lehrt Materialflusssimulation und arbeitet an entsprechenden internationalen Forschungsprojekten. Sven Spieckermann ist Sprecher des Vorstands des Simulationsdienstleisters SimPlan AG. Darüber hinaus hat er seit vielen Jahren Lehraufträge für Simulation am Karlsruher Institut für Technologie, an der Technischen Universität Darmstadt und der Technischen Universität Braunschweig inne. Sigrid Wenzel leitet als Professorin an der Universität Kassel das Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung und ist stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Institutes für Produktionstechnik und Logistik.
2. Kurzbeschreibung Einleitung -- Grundbegriffe und Anwendungsbereiche -- Grundlagen der ereignisorientierten Simulation -- Statistische Grundlagen und ihre Anwendung -- Vorgehensweise bei der Durchführung von Simulationsstudien -- Simulationswerkzeuge und ihre Anwendung -- Weiterführende Konzepte und Anwendungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Glossar -- Schlagwortverzeichnis
1. Schlagwortkette PPS
Simulation
ANZEIGE DER KETTE PPS -- Simulation
2. Schlagwortkette Fertigungslogistik
Simulation
ANZEIGE DER KETTE Fertigungslogistik -- Simulation
SWB-Titel-Idn 495982474
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55745-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500267958 Datensatzanfang . Kataloginformation500267958 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche