Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Immobilien-Benchmarking: Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis

Immobilien-Benchmarking: Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 49802301X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Reisbeck, Tilman, 1972 - : Immobilien-Benchmarking
ISBN 978-3-662-55365-7
Name Reisbeck, Tilman
Schöne, Lars Bernhard ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Schöne, Lars Bernhard ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Immobilien-Benchmarking
Zusatz zum Titel Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis
Auflage 3. Aufl. 2017
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XX, 448 S. 291 Abb., 112 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-662-55365-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Reisbeck, Tilman, 1972 - : Immobilien-Benchmarking
ISBN ISBN 978-3-662-55366-4
Klassifikation KJMV4
BUS093000
658.2
TH1-9745
1346123756 QT 382
Kurzbeschreibung Einleitung -- Benchmarking im Lebenszyklusmanagement -- Elemente und Bausteine eines Immobilien-Benchmarkings -- Entwicklung eines Benchmarkings -- Ablauf des Benchmarkings -- Benchmarking im Portfolio- und Asset Management -- Benchmarking im Property Management -- Benchmarking im Facility Management -- Benchmarking-Initiativen im Überblick -- Zusammenfassung und Ausblick -- Glossar -- Sachwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch zeigt Benchmarking als Analysemethode des Immobilien-Controllings besonders im Kontext der Renditeoptimierung und Kostensenkung. In der überarbeiteten 3. Auflage wird seine Anwendung in den Disziplinen Investment- und Portfoliomanagement sowie Asset-, Property- und Facility Management sowie die integrale Bedeutung innerhalb des Immobilienlebenszyklus beschrieben. Die erforderlichen Grundlagen, Methoden, Vorgehensweisen, als auch die einzelnen Bausteine des Benchmarkings werden detailliert und anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen erläutert. Die Zielgruppen Praktiker, Studierende, Wissenschaftler Die Autoren Dr.-Ing. Tilman Reisbeck, ist seit 2003 bei der Deutschen Bahn im Immobilien- und Infrastruktursektor tätig und verantwortet aktuell den Bereich Ingenieurbau (Brücken, Tunnel und Oberleitungen) bei der DB Netz AG. Er studierte Bauingenieurwesen an der TH Karlsruhe, war Assistent und Projektleiter am Lehr- und Forschungsgebiet Bauwirtschaft an der Universität Wuppertal und Senior Berater bei der KPMG Consulting AG, Bereich Real Estate & Construction. Berufsbegleitend promovierte er zum Thema „Modelle zur Bewirtschaftung öffentlicher Liegenschaften“ und erhielt für seine wissenschaftliche Arbeit den GEFMA-Förderpreis sowie den DVP-Förderpreis 2004. Prof. Dr.-Ing. Lars Bernhard Schöne, am 01. Mai 2016 zum Professor für Immobilien-Betriebswirtschaft an die Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule Aschaffenburg berufen, studierte nach seiner Ausbildung zum Schreiner Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal. Vor seinem Wechsel in die Wissenschaft zeichnete er als Geschäftsführer für ein Investitionsvolumen von 3,5 Mrd. € bzw. Transaktionen von über 700 Mio. € verantwortlich. Auch war er über zehn Jahre Lehrbeauftragter für Portfolio- und Asset Management der TU München. Prof. Schöne ist auch Herausgeber des Standardwerkes Real Estate und Facility Management, 4. Auflage Springer-Verlag.
1. Schlagwortkette Immobilienmanagement
Benchmarking
ANZEIGE DER KETTE Immobilienmanagement -- Benchmarking
2. Schlagwortkette Facility-Management
Benchmarking
ANZEIGE DER KETTE Facility-Management -- Benchmarking
SWB-Titel-Idn 495982334
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55366-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500267955 Datensatzanfang . Kataloginformation500267955 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche