Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Verwandlung der Stoffe

¬Die¬ Verwandlung der Stoffe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494466642 Druckausg.: ‡Geiss, Ralf, 1967 - : ¬Die¬ Verwandlung der Stoffe
ISBN 978-3-662-54707-6
Name Geiss, Ralf
T I T E L ¬Die¬ Verwandlung der Stoffe
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XIII, 421 S. 237 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Chemie – Entdecken und verstehen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Geiss, Ralf, 1967 - : ¬Die¬ Verwandlung der Stoffe
ISBN ISBN 978-3-662-54708-3
Klassifikation PNK
SCI013030
546
QD146-197
VC 5010
Kurzbeschreibung Didaktische Leitgedanken -- Was ist Feuer?- Gibt es chemische Grundstoffe?- Flüssige Luft -- Gewinnung reiner Stoffe -- Dalton löst das chemische Rätsel.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch ermöglicht auf anschauliche und leicht verständliche Weise einen Einstieg in die Chemie. Ausgehend von Naturphänomenen und Experimenten begeben sich Lernende auf eine Forschungs- und Entdeckungsreise. Da der Lehrgang aktuelle Erkenntnisse der Erziehungswissenschaften umsetzt, ist er als Grundlage für einen modernen Chemieunterricht sehr gut geeignet. Die Reise ins Reich der Chemie beginnt mit der Frage „Was ist Feuer?“ und faszinierenden Experimenten dazu – sie endet mit dem Atommodell von Dalton. Mit dieser chemischen Theorie kann man die Frage, wie neue Stoffe gebildet werden können, beantworten. Wichtige Stationen auf dem Weg sind die chemischen Elemente, die Aggregatzustände, das Konzept der kleinsten Teilchen, das Kugelteilchen-Modell sowie Reinstoffe und Gemische. Die Buchreihe Chemie – Entdecken und verstehen macht Faktenwissen (Was weiß ich?), Wissen über Konzepte (Welche Zusammenhänge gibt es?), Wissen ü ber Prozesse (Wie tue ich etwas?) und metakognitives Wissen (Wissen über das eigene Wissen und Lernen) zugänglich. Vom Faktenwissen zum metakognitiven Wissen nimmt der Abstraktionsgrad des Wissens immer mehr zu. Je mehr der Abstraktionsgrad des Wissens zunimmt, desto mehr muss das Wissen selbst erschaffen werden und desto weniger kann es vermittelt werden. In diesem Sinne unterstützt die Buchreihe Lehrende und Lernende dabei, einen Chemieunterricht zu praktizieren, der zum selbsttätigen chemischen Denken anregt. Der Autor Dr. Ralf Geiß hat nach seiner Doktorarbeit in Chemie 13 Jahre lang Chemie unterrichtet und 3 Jahre lang an einer pädagogischen Hochschule sowie einer Universität Chemie-Lehrpersonen ausgebildet. In dieser Zeit hat er eine sozial-konstruktivistische Chemiedidaktik entwickelt, deren höchstes Ziel adaptive Kompetenz ist.
1. Schlagwortkette Chemieunterricht
Lerntheorie
Fachdidaktik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Chemieunterricht -- Lerntheorie -- Fachdidaktik
2. Schlagwortkette Verbrennung
Chemische Reaktion
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verbrennung -- Chemische Reaktion
3. Schlagwortkette Chemisches Element
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Chemisches Element
4. Schlagwortkette Aggregatzustand
4. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Aggregatzustand
5. Schlagwortkette Trennverfahren
ANZEIGE DER KETTE Trennverfahren
SWB-Titel-Idn 495982075
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54708-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500267946 Datensatzanfang . Kataloginformation500267946 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche