Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit

Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473786532 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse
860440745 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse
Name Wehling, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
Böschen, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Böschen, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Nomos Verlagsgesellschaft ¬[Verlag]¬
T I T E L Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse
Zusatz zum Titel über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Baden-Baden
Verlag Nomos
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang 234 Seiten : Diagramme
Reihe Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung" ; Band 15
Schriftenreihe "Wissenschafts- und Technikforschung"
Band Band 15
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Enthaltene Werke $tNichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : zur Einführung in das Buch / Peter Wehling und Stefan Böschen ; Nichtwissenskulturen ; Nichtwissenskulturen : Theoretische Konturen eines Neuen Konzepts der Wissenschaftsforschung / Peter Wehling. Einleitung : Warum "Nichtwissenskulturen"? ; Nichtwissen als neues Thema der Wissenschaftsforschung ; Die Ko-Produktion von Wissen und Nichtwissen ; Epistemische Kulturen und Denkstile als Nichtwissenskulturen ; Analytische Dimensionen von Nichtwissenskulruren ; Ausblick : Implikationen für Wissenschaftsforschung und Wissenschaftspolitik ; Literatur ; Die Rekonstruktion Idealtypischer Nichtwissenskulturen Beispiele aus der Risikforschung zu Grüner Gentechnik und Mobilfunk / Karen Kastenhofer. Wissensbasierte Politik, Expertinnen, Risiko und Nichtwissenskulturen ; Evidenz und Nichtwissen in Risiko- und Regulierungsdiskursen um Grüne Gentechnik und Mobilfunk ; Die Risikoeinsch̃tzungen und Handlungsempfehlungen der Expertinnen ; Nichtwissenskulturen im Vergleich ; Expertisefeld Molekularbiologie ; Expertisefeld Ökologie ; Expertisefeld praktische Medizin ; Abschliessende Bemerkungen ; Literatur ; Nichtwissensdiskurse ; Argumentieren mit Nichtwissen : die Risikodiskurse Über Mobilfunk und Grüne Gentechnik / Jens Soentgen. Einleitung ; Allgemeine Charakterisierung und Geschichte des argumentum ad ignorantiam ; Die Funktion des argumentum ad ignorantiam in Risikodiskursen ; Zwei Risikodiskurse im Lichte des argumentum ad ignorantiam ; Rekonstruktion des Risikodiskurses Mobilfunk ; Rekonstruktion des Risikodiskurses Grüne Gentechnik : Zentrale Wortwechsel und Argumentationsdynamik ; Fazit ; Literatur ; Fragile Balancen : (Nicht-) Wissenkonflikte und die Dynamik Institutioneller Erneuerung / Stefan Böschen. Vorsorge, Nichtwissen und Gestaltungsöffentlichkeiten ; (Nicht-)Wissenskonflikte und die institutionelle Architektur in Gestaltungsöffentlichkeiten ; Realexperimente : what's next? ; Gestaltungsöffentlichkeiten und ihre institutionelle Architektur ; Formierung der Gestaltungsöffentlichkeit zur Grünen Gentechnik (Agrobiotechnologie) ; Diskurs und Diskussion ; Rechtliche Strukturierung der Gestaltungsöffentlichkeit ; (Nicht-)Wissenskonflikte und institutionelle Innovation ; Das risikopolitische Feld des Mobilfunks als Kontrastfall ; Mobilfunk : Entwicklungsaspekte der Gestaltungsöffentlichkeit ; Unterschiede in der Gestaltung des kollektiven Experiments ; Vergleich der Entwicklungsdynamik in Gestaltungsöffentlichkeiten ; Zusammenfassung ; Literatur ; Anhang : Liste der Interviews und Vorgespräche ; Hinweise zur Autorin und zu den Autoren.
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse
ISBN ISBN 3-8487-1089-7 : Kt. : EUR 45.30 (AT)
ISBN 978-3-8487-1089-8 Kt. : EUR 45.30 (AT), sfr 62.90 (freier Pr.), EUR 44.00 (DE)
Klassifikation 300
Q175.32.K45
MS 6950
Kurzbeschreibung Die Wissenschaften erzeugen mit neuem Wissen gleichzeitig auch verschiedene Formen des Nichtwissens. Dieser scheinbar paradoxe Zusammenhang der „Ko-Produktion“ von Wissen und Nichtwissen wird in der Wissenschaftsforschung in jüngster Zeit zunehmend anerkannt. Mit dem Konzept „Nichtwissenskulturen“ lässt sich sowohl theoretisch begreifen als auch empirisch analysieren, wie wissenschaftliche Erkenntnispraktiken mit dem Wissen zugleich neue Räume gewussten wie nicht-gewussten Nichtwissens hervorbringen. Wissenskulturen sind daher auch Nichtwissenskulturen, die sich anhand spezifischer Charakteristika ebenso voneinander unterscheiden wie vergleichen lassen. Die unterschiedlichen Nichtwissenskulturen stellen wichtige Bezugspunkte in den öffentlich-politischen Debatten über den Umgang mit Nichtwissen dar. In diesen Nichtwissensdiskursen kann die Anerkennung einer Pluralität gleichrangiger Nichtwissenskulturen wichtige neue Perspektiven und Reaktionsmöglichkeiten eröffnen. Mit Beiträgen von Stefan Böschen, Karen Kastenhofer, Jens Soentgen, Peter Wehling.
1. Schlagwortkette Forschung
Risikomanagement
Öffentlichkeit
Wissen
Unwissenheit
Bildung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Forschung -- Risikomanagement -- Öffentlichkeit -- Wissen -- Unwissenheit -- Bildung
2. Schlagwortkette Forschung
Risikomanagement
Öffentlichkeit
Wissen
Unwissenheit
Bildung
ANZEIGE DER KETTE Forschung -- Risikomanagement -- Öffentlichkeit -- Wissen -- Unwissenheit -- Bildung
SWB-Titel-Idn 450704262
Signatur 200 844
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500258870 Datensatzanfang . Kataloginformation500258870 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00360354 MS 6950 W413
Freihand   ZB Scheffelstraße . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500258870 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500258870 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche