Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsche Exilliteratur 1933–1950: Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Band 1.2: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen

Deutsche Exilliteratur 1933–1950: Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Band 1.2: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 345495365 Druckausg.: ‡Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016: ¬Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die¬ Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
ISBN 978-3-476-00614-1
Name Walter, Hans-Albert
T I T E L Deutsche Exilliteratur 1933–1950
Zusatz zum Titel Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase, Band 1.2: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
Verlagsort Stuttgart
Verlag J.B. Metzler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VIII, 755 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Walter, Hans-Albert, 1935 - 2016: ¬Deutsche Exilliteratur ; Band 1,2: Band 1. Die¬ Vorgeschichte des Exils und seine erste Phase: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
ISBN ISBN 978-3-476-04533-1
Klassifikation DSBH
LIT024050
809.04
PN770-PN779
GM 1451
Kurzbeschreibung Das Standardwerk „Deutsche Exilliteratur 1933-1950“ von Hans-Albert Walter wird mit diesem Band abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Bände behandeln das europäische Appeasement und überseeische Asylpraxis (Bd. 2), Internierung, Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg (Bd. 3) sowie die Exilpresse (Bd. 4). Bd. 1 ist in zwei Teilbänden der Vorgeschichte des Exils gewidmet. Nachdem Bd. 1,1 die Mentalität der Weimardeutschen und die „Politisierung“ der Intellektuellen dargestellt hat, ist Ausgangspunkt des nun erscheinenden Bandes 1,2 die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde Weimarer Justiz, literarische Hochverratsprozesse, Verbote und Notverordnungen. Ausführlich widmet sich Walter auch dem Agieren namhafter Zeitungen und Publikumsverlage. Das Werk endet mit der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
2. Kurzbeschreibung 1. Patriotisch oder nationalistisch? Versailles, Weimar und die linke Intelligenz -- 2. Konflikte mit Staat und Gesellschaft -- 3. Anfeindungen aus der Öffentlichkeit -- 4. Der Zerfall von Kulturbastionen -- 5. Die »Außenseiter« in der Agonie der Republik -- 6. Verfolgung und Unterdrückung der oppositionellen Intelligenz am Anfang der Hitler-Herrschaft
1. Schlagwortkette Deutsch
Exilliteratur
Geschichte 1918-1933
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutsch -- Exilliteratur -- Geschichte 1918-1933
2. Schlagwortkette Deutschland
Weimarer Republik
Schriftsteller
Intellektueller
Exil
Geschichte 1918-1933
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Weimarer Republik -- Schriftsteller -- Intellektueller -- Exil -- Geschichte 1918-1933
SWB-Titel-Idn 495046329
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04533-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Cover
Kataloginformation500258369 Datensatzanfang . Kataloginformation500258369 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche