Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Business Continuity und IT-Notfallmanagement: Grundlagen, Methoden und Konzepte

Business Continuity und IT-Notfallmanagement: Grundlagen, Methoden und Konzepte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-19117-7
Name Kersten, Heinrich
Klett, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Klett, Gerhard ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Business Continuity und IT-Notfallmanagement
Zusatz zum Titel Grundlagen, Methoden und Konzepte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XV, 242 S. 28 Abb, online resource)
Reihe Edition <kes>
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-19117-7
ISBN ISBN 978-3-658-19118-4
Klassifikation UTN
UR
COM053000
005.8
QA76.9.A25
Kurzbeschreibung Einführung: Prozesse, Nutzungsgrade, Abhängigkeiten, Risiko- und Kritikaliltätsanalyse -- Einrichtung eines Managementsystems für die Business Continuity -- Business Impact Analysis mit vielen Beispielen -- IT-Notfallmanagement: Planung und Maßnahmen -- Praxisnahe Fallbeispiele und Hinweise zur Umsetzung -- Wichtige Ergänzungen (Kennzahlen, Audits, Tools & Hilfsmittel) -- Synergie zwischen ISMS und BCMS -- Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren.
2. Kurzbeschreibung Das Buch behandelt die Themen Business Continuity und IT-Notfallmanagement ganzheitlich – ausgehend von den Geschäftsprozessen einer Organisation, über die ggf. vorhandene IT-Unterstützung bis hin zur Absicherung benötigter personeller, organisatorischer und technischer Ressourcen. Die Autoren stellen das Managementsystem nach den einschlägigen Standards ISO 22301, 27001/27031, BSI 100-4 dar und vertiefen insbesondere die wichtigen Schritte der Risikoanalyse und der Business Impact Analyse. Zudem werden präventive, detektierende und reaktive Maßnahmen aus allen Bereichen erläutert. Praxisrelevante Fallbeispiele unterstützen den Leser bei der Einrichtung von Business Continuity Management (BCM) und IT-Notfallmanagement in der eigenen Organisation. Synergieeffekte zwischen BCM und Informationssicherheit werden dabei besonders hervorgehoben. Der Inhalt Einführung: Prozesse, Nutzungsgrade, Abhängigkeiten, Risiko- und Kritikaliltätsanalyse Einrichtung eines Managementsystems für die Business Continuity Business Impact Analysis mit vielen Beispielen IT-Notfallmanagement: Planung und Maßnahmen Praxisnahe Fallbeispiele und Hinweise zur Umsetzung Wichtige Ergänzungen (Kennzahlen, Audits, Tools & Hilfsmittel) Synergie zwischen ISMS und BCMS Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren Die Zielgruppen Leitungs- und Führungsebene in Unternehmen/Behörden Business Continuity Manager bzw. entsprechende Organisationsbereiche Beauftragte für Compliance und Risk Management IT-Sicherheitspersonal, Notfallmanagement Auditoren und Revisoren Sicherheitsberater Die Autoren Dr. Heinrich Kersten ist IT-Sicherheitsexperte und war viele Jahre als Auditor und Zertifizierer (BSI, debis, Telekom) tätig, inzwischen ist er Seminarleiter und Fachbuchautor. Dr. Gerhard Klett ist IT-Sicherheitsexperte mit Erfahrungen als Compliance Manager, Senior Security Consultant (BASF SE, BASF IT Services) und Fachbuchautor.
SWB-Titel-Idn 494009535
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19118-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500257396 Datensatzanfang . Kataloginformation500257396 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche