Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Luftschall aus dem Schienenverkehr

Luftschall aus dem Schienenverkehr
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 495399841 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Luftschall aus dem Schienenverkehr
ISBN 978-3-662-55462-3
Name Möser, Michael ¬[Hrsg.]¬
Müller, Gerhard ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Müller, Gerhard ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Luftschall aus dem Schienenverkehr
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VII, 76 S. 55 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Fachwissen Technische Akustik
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-662-55462-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Luftschall aus dem Schienenverkehr
ISBN ISBN 978-3-662-55463-0
Klassifikation TTA
TEC001000
620.2
TA365-367.5
Kurzbeschreibung Einleitung -- Begriffe -- Gesetzliche Regelungen -- Mechanismen der Schallentstehung -- Schallemissionsdaten von Schienenfahrzeugen -- Minderungsmaßnahmen -- Schallausbreitung im Freien -- Wirkung von Schienenverkehrsgeräuschen -- Spezielle Fragestellungen -- Geräusche in Fahrzeugen -- Spezielle Fragestellungen bei Nahverkehrsbahnen -- Simulationsmodelle zur Prognose von Luftschall -- Bahnakustische Messungen -- Danksagung -- Literatur.
2. Kurzbeschreibung Dieser Band der Reihe Fachwissen Technische Akustik gibt einen Überblick über bahnakustische Fragestellungen und beschreibt dabei die wichtigsten Mechanismen, Minderungsmaßnahmen, Mess- und Simulationsverfahren und zeigt typische Mess- und Berechnungsergebnisse. Daneben werden Prognoseverfahren beschrieben und es wird auf die Bewertung von Schienenverkehrslärm eingegangen. Der Inhalt Gesetzliche Regelungen Mechanismen der Schallentstehung Schallemissionsdaten von Schienenfahrzeugen Minderungsmaßnahmen Schallausbreitung im Freien Wirkung von Schienenverkehrsgeräuschen Spezielle Fragestellungen Geräusche in Fahrzeugen Spezielle Fragestellungen bei Nahverkehrsbahnen Simulationsmodelle zur Prognose von Luftschall Bahnakustische Messungen Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller studierte Bauingenieurwesen an der TU München, wo er 1989 promovierte und 1993 im Fach Technische Mechanik habilitierte. Von 1992 bis 2004 arbeitete er in einem großen Ingenieurbüro, neun davon als Geschäftsführer, welches sich mit sämtlichen Fragestellungen des Schall- und Schwingungsschutzes und der Luftreinhaltung befasst. Im Zeitraum 2009/10 war er Vorsitzender des Fakultätentages für Bauingenieurwesen und Geodäsie sowie des Dachverbandes der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING e.V.. Seit 2010 ist er geschäftsführender Vizepräsident der TU München für Studium und Lehre. Prof. Müller ist Präsident der European Association for Structural Dynamics (EASD). Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur "Analyse und Synthese akustischer Spektren" erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Von 1994 bis 2010 war er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten heutigen Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt Prof. Möser weltweit als ausgewiesener Experte. Die Deutsche Gesellschaft für Akustik hat ihn für sein Lebenswerk mit der Helmholtz-Medaille ausgezeichnet.
1. Schlagwortkette Schienenverkehr
Schienennahverkehr
Bahnkörper
Schienenfahrzeug
Luftschall
Schallabstrahlung
Schallanalyse
Schalldämmung
Lärmarme Konstruktion
SWB-Titel-Idn 494007192
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55463-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500257373 Datensatzanfang . Kataloginformation500257373 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche