Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ blindgeweinte Jahrhundert: Bild und Ton

¬Das¬ blindgeweinte Jahrhundert: Bild und Ton
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Beyer, Marcel ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Suhrkamp Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Das¬ blindgeweinte Jahrhundert
Zusatz zum Titel Bild und Ton
Verlagsort Berlin
Verlag Suhrkamp
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 268 Seiten
Notiz / Fußnoten Hier auch später erschienene, unverändert Nachdrucke
ISBN ISBN 3-518-42578-1 : Festeinband : EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT), CHF 31.50 (freier Preis)
ISBN 978-3-518-42578-7 : Festeinband : EUR 22.00 (DE), EUR 22.70 (AT), CHF 31.50 (freier Preis)
Klassifikation 430
830
B
830
B
PT2662.E94
GN 3225
Kurzbeschreibung Ist Literatur im exterministischen 20. Jahrhundert, in dem Tod ein Meister aus Deutschland geworden ist, noch möglich? Ist ihre Daseinsberechtigung entfallen, da nach Auschwitz jede kulturelle Produktion nur Ausdruck der Barbarei sein kann? Ist Literatur gerade wegen der Gräueltaten notwendig, gar unumgänglich? Welcher Verfahren hat sich solche Literatur zu bedienen? Diese Fragen verfolgt der Georg-Büchner-Preisträger des Jahres 2016 in seinen poetischen Untersuchungen und hat eine ebenso knappe wie weitreichende Antwort parat: durch Detailarbeit am Material der Realität wie der Literatur. Marcel Beyer verfährt bei seinen Erkundungen des Status' von Literatur nach dem Ausschlussprinzip: das Radio funktioniert als notwendigerweise eindimensionales Medium; das Kino tritt stets im Gewand der Inszenierung auf und ist bekanntlich genauso manipulierbar wie die Fotografie. Im selben Maße, wie die überlieferten Zeugnisse der Quellenkritik bedürfen, ist für die Dokusoap eine Kritik der in der Regel anmaßenden Zeitzeugen notwendig. Weit entfernt von jeder Regelpoetik oder den Creative-Writing-Ratschlägen ist die poetische Bilanz, die analytisch, essaysistisch wie erzählerisch verfährt, von Marcel Beyer ernüchternd: eine Literatur ohne Reflexion auf deren Entstehung und zeitgenössischen Tendenzen ist nicht zu haben. „Ein hochreflexives Buch über Tränen – öffentlich oder privat vergossene – und deren unterschiedliche Funktionen im Gefühlshaushalt von der Romantik bis heute. Der Büchner-Preisträger Marcel Beyer geht echten, wahrhaftigen, erlogenen und melodramatisch hervorgekitzelten Tränenmomenten nach. Es geht um Luhmann und Adorno, Heintje, Helmut Kohl und Guido Knopp, und natürlich um Literatur“ (Platz 2 der SWR-Bestenliste Mai 2017)
1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Geschichte 1900-2000
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geschichte 1900-2000
SWB-Titel-Idn 483296902
Signatur 200 184
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500257099 Datensatzanfang . Kataloginformation500257099 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00404356 GN 3225 B573
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500257099 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500257099 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche