Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Cognitive Finance: Neue Sicht auf Wirtschaft und Finanzmärkte

Cognitive Finance: Neue Sicht auf Wirtschaft und Finanzmärkte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 493862625 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rapp, Heinz- Werner: Cognitive Finance
ISBN 978-3-658-18642-5
Name Rapp, Heinz-Werner
Cortés, Alfons
Name ANZEIGE DER KETTE Cortés, Alfons
T I T E L Cognitive Finance
Zusatz zum Titel Neue Sicht auf Wirtschaft und Finanzmärkte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VIII, 114 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-18642-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rapp, Heinz- Werner: Cognitive Finance
ISBN ISBN 978-3-658-18643-2
Klassifikation KFF
BUS027000
332.0415
HG4523
QK 820
Kurzbeschreibung Kapitalmarkttheorie und Markteffizienz-Hypothese - überfälliger Paradigmenwechsel -- Ein realistischeres Bild der Kapitalmärkte -- Verhaltenswissenschaftliche Ansätze und "Behavioral Finance" -- Neue Perspektiven aus Neurowissenschaft und Kognitionsforschung -- Der nächste Schritt: "Cognitive Finance" als neues Konzept -- Fazit und Ausblick. .
2. Kurzbeschreibung “We need to take cognition seriously.” (W. Brian Arthur, External Professor and Member of the Founders Society of the Santa Fe Institute) Dieses Werk trägt durch veränderte Perspektiven, neuartige Methoden und einen bewusst interdisziplinären Ansatz aktiv zur Erneuerung der traditionellen Wirtschafts- und Kapitalmarkttheorie bei. „Kapitalmärkte sind komplexe, adaptive und dynamische Systeme, die in hohem Maße von menschlichen Wahrnehmungen und Verhaltensweisen abhängen“, so die Autoren. Neue Erkenntnisse, etwa zu den Hintergründen von Blasen und Crashs, lassen sich folglich nur durch Einbeziehung neuester Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Neuro- und Kognitionswissenschaften gewinnen. Die „Cognitive Finance“-Methodik ist ein vom FERI Cognitive Finance Institute unter der Leitung von Dr. Heinz-Werner Rapp entwickelter Analyse-Ansatz, der zentrale Erkenntnisse der Kognitionstheorie, der modernen Neurowissenschaften sowie der Komplexitätsforschung integriert . Dieser revolutionäre Ansatz bietet grundlegend neue Perspektiven und ermöglicht so ein deutlich besseres Verständnis für Wirtschaft und Kapitalmärkte. Der Inhalt • Kapitalmarkttheorie und Markteffizienz-Hypothese – Überfälliger Paradigmenwechsel • Ein realistischeres Bild der Kapitalmärkte • Verhaltenswissenschaftliche Ansätze und „Behavioral Finance“ • Neue Perspektiven aus Neurowissenschaft und Kognitionsforschung • Der nächste Schritt: „Cognitive Finance“ als neues Konzept Die Autoren Dr. Heinz-Werner Rapp ist Vorstand der FERI AG und Gründer des FERI Cognitive Finance Institute, Bad Homburg vor der Höhe. Alfons Cortés ist Senior Partner der Vermögensverwaltung Unifinanz Trust reg., Vaduz.
1. Schlagwortkette Kapitalmarkt
Markteffizienz
Kognitionswissenschaft
Verhaltenswissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Kapitalmarkt -- Markteffizienz -- Kognitionswissenschaft -- Verhaltenswissenschaften
SWB-Titel-Idn 492997012
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18643-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500256143 Datensatzanfang . Kataloginformation500256143 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche