Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik: Elektromagnetische Felder, Schaltungen und elektronische Bauelemente

Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik: Elektromagnetische Felder, Schaltungen und elektronische Bauelemente
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491273770 Druckausg.: ‡Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik
ISBN 978-3-662-54836-3
Name Mathis, Wolfgang
Reibiger, Albrecht
ANZEIGE DER KETTE Reibiger, Albrecht
T I T E L Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik
Zusatz zum Titel Elektromagnetische Felder, Schaltungen und elektronische Bauelemente
Auflage 20. Aufl. 2017
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXXIV, 789 S. 377 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik
ISBN ISBN 978-3-662-54837-0
Klassifikation TEC030000
TJFN
TEC024000
621.3
TK7876-7876.42
ZN 3200
ZN 3000
UH 4000
Kurzbeschreibung Einführung -- Theorie elektrischer Netzwerke -- Das elektrostatische Feld -- Das elektrische Strömungsfeld -- Das stationäre Magnetfeld -- Das quasi-stationäre elektromagnetische Feld -- Das allgemeine elektromagnetische Feld -- Wellenausbreitung auf Leitungen -- Das elektromagnetische Feld in elektronischen Bauelementen -- Anhang.
2. Kurzbeschreibung Küpfmüllers Standardwerk "Einführung in die Theoretische Elektrotechnik“ erscheint nun in der 20. Auflage. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch eine besondere Didaktik aus: - Die physikalische Motivation steht gegenüber einer vornehmlich mathematischen Behandlung der Themen im Vordergrund - Alle Kapitel wurden vereinheitlicht und übersichtlicher gegliedert, die Anordnung der Themen sind der aktuellen Lehre angepasst - Die Begründung der feldtheoretischen Konzepte erfolgt auf der Basis von Schlüsselexperimenten, aus denen Ansätze der Näherungstheorien bis hin zu den vollständigen Maxwellschen Gleichungen entwickelt werden - Moderne Symbolik und zeitgemäße Praxisbeispiele - Zahlreiche durchgerechnete Anwendungsbeispiele aus der Elektrotechnik - Zusätzlich Extras im Web: Umfangreiche didaktische Materialien und weitere durchgerechnete Beispiele sowie Dokumente aus der Geschichte des Werkes Der Inhalt Einführung.- Theorie elektrischer Netzwerke.- Das elektrostatische Feld.- Das elektrische Strömungsfeld.- Das stationäre Magnetfeld.- Das quasi-stationäre elektromagnetische Feld.- Das allgemeine elektromagnetische Feld.- Wellenausbreitung auf Leitungen.- Das elektromagnetische Feld in elektronischen Bauelementen.- Anhang. Die Zielgruppen Studierende der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Physik Die Autoren Karl Küpfmüller ‡, war Mitbegründer der Systemtheorie und arbeitete auf den Gebieten der Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Mustererkennung, Sprachsynthese sowie der Informationstheorie und erhielt zahlreiche Preise im In- und Ausland; Küpfmüller, der das vorliegende Lehrbuch bis zur 10. Aufl. bearbeitete, verstarb 1977. Wolfgang Mathis, 1990 Professur für "Theoretische Elektrotechnik" Bergische Universität Wuppertal; 1996 Professur für „Elektronik“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; seit 2000 Professur für "Theoretische Elektrotechnik" an der Leibniz Universität Hannover. Albrecht Reibiger i.R., 1992-2004 Professur für „Theoretische Elektrotechnik“ an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik. .
1. Schlagwortkette Theoretische Elektrotechnik
Elektromagnetisches Feld
Feldtheorie
Elektrisches Netzwerk
Netzwerktheorie
SWB-Titel-Idn 492994293
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54837-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500256062 Datensatzanfang . Kataloginformation500256062 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche