Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern

Berechnung von Drehstromnetzen: Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 49118655X Druckausg.: ‡Oswald, Bernd R., 1941 - : Berechnung von Drehstromnetzen
ISBN 978-3-658-14404-3
Name Oswald, Bernd R.
T I T E L Berechnung von Drehstromnetzen
Zusatz zum Titel Berechnung stationärer und nichtstationärer Vorgänge mit Symmetrischen Komponenten und Raumzeigern
Auflage 3., korrig. u. erw. Aufl. 2017
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XIV, 370 S. 111 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Mit 107 Abbildungen, 65 Tabellen und 34 durchgerechneten Beispielen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Oswald, Bernd R., 1941 - : Berechnung von Drehstromnetzen
ISBN ISBN 978-3-658-14405-0
Klassifikation THR
THRD
THRM
TEC046000
621.317
TK7881.15
ZN 8550
Kurzbeschreibung Symmetrische Komponenten und Raumzeiger -- Mathematische Modelle im Frequenz- und Zeitbereich -- Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren -- Netzgleichungssysteme -- Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung -- Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern -- Berechnung von Ausgleichsvorgängen.
2. Kurzbeschreibung Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB Programmcodes ergänzen die Ausführungen. Der Inhalt Symmetrische Komponenten und Raumzeiger Mathematische Modelle im Frequenz- und Zeitbereich Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren Netzgleichungssysteme Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern Berechnung von Ausgleichsvorgängen Die Zielgruppen Studierende der Energietechnik an Universitäten und Fachhochschulen Ingenieure und Anwender aus energietechnischen Bereichen Informatiker, Physiker und Mathematiker mit Interesse an der Energietechnik Der Autor Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald hatte von 1992 bis 2007 den Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung an der Universität Hannover inne. Er ist Obmann von DKE/K121 „Kurzschluss-Ströme“ und K121.1 „Kurzschluss-Strom-Berechnung“.
1. Schlagwortkette Drehstromnetz
Berechnung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Drehstromnetz -- Berechnung
2. Schlagwortkette Drehstromnetz
Berechnung
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Drehstromnetz -- Berechnung -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 491752288
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14405-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500255422 Datensatzanfang . Kataloginformation500255422 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche