Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interkulturelles User Interface Design: Von der Idee zum erfolgreichen Produkt

Interkulturelles User Interface Design: Von der Idee zum erfolgreichen Produkt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 48005732X Druckausg.: ‡Heimgärtner, Rüdiger, 1967 - : Interkulturelles User Interface Design
ISBN 978-3-662-48369-5
Name Heimgärtner, Rüdiger
T I T E L Interkulturelles User Interface Design
Zusatz zum Titel Von der Idee zum erfolgreichen Produkt
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXIV, 387 S. 108 Abb., 76 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Heimgärtner, Rüdiger, 1967 - : Interkulturelles User Interface Design
ISBN ISBN 978-3-662-48370-1
Klassifikation TEC009000
MAT003000
TBJ
519
TA329-348
TA640-643
ST 280
ST 278
Kurzbeschreibung Einleitung -- Denken und Handeln -- Software-Engineering -- Usability Engineering -- User-Interface-Design.- IUID in der Theorie - Wissenschaftliche Forschung -- IUID in der Praxis - Industrielle Entwicklung.- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick -- Anhang A: Normen und Standards -- Anhang B: Checklisten -- Anhang C: Weiterführende Informationen -- Index.
2. Kurzbeschreibung Interkulturelles User Interface Design Dieses Fachbuch beschreibt den Weg der Entwicklung eines international nutzbaren Produktes mit Mensch-Maschine-Schnittstelle von der Theorie über die Konzeption und Gestaltung bis hin zur praktischen Umsetzung. Es werden die wichtigsten Konzepte in den Bereichen Philosophie, Kommunikation, Kultur und Ethnocomputing als Grundlage des interkulturellen User Interface Designs erläutert. Der Autor präsentiert direkt nutzbares handlungsrelevantes Wissen für die Prozesse der Internationalisierung und Lokalisierung von Software. Das Werk ist für ein allgemeines Publikum geschrieben, dass sich für Softwareergonomie, Softwareengineering und das menschzentrierte Design im interkulturellen Kontext interessiert. Für Produktmanager und Usability Professionals sind die konkreten Empfehlungen und Checklisten für die direkte Umsetzung in der Produktgestaltung von besonderem Interesse. Der Inhalt · Motivation, Nutzen, Hintergrund · Mensch-Maschine-Interaktion · Kultur und Kulturmodelle · Software Engineering · Interkulturelles Usability Engineering · User Interface design · Checklisten, Guidelines und Normenliste Der Autor Dr. phil. Rüdiger Heimgärtner studierte Informations-, Sprach- und Religionswissenschaft sowie Philosophie und interkulturelle Handlungskompetenz in Deutschland, England, Tschechien und China. Er arbeitete als Designer, Entwickler, Architekt und Projektmanager in Hardware- und Softwareprojekten unter anderem bei der Siemens AG und promovierte 2003 zu kulturellen Unterschieden in der Mensch-Maschine-Interaktion. Seitdem arbeitet, forscht, schult und berät er in diesem Bereich in Industrie und Wissenschaft. Er ist Gründer und Inhaber der Firma IUIC und in Arbeitskreisen bei DIN und UXQB tätig.
1. Schlagwortkette Mensch-Maschine-Schnittstelle
Benutzerfreundlichkeit
Produktentwicklung
Produktgestaltung
Mensch-Maschine-Kommunikation
Benutzeroberfläche
Internationalisierung <Programmierung>
Softwareergonomie
Kulturstandard
Interkulturelle Kompetenz
SWB-Titel-Idn 491749716
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48370-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500255346 Datensatzanfang . Kataloginformation500255346 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche