Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen

Technologie-Roadmapping: Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491323484 Druckausg.: ‡Technologie-Roadmapping
ISBN 978-3-662-52708-5
Name Möhrle, Martin G. ¬[Hrsg.]¬
Isenmann, Ralf ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Isenmann, Ralf ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Technologie-Roadmapping
Zusatz zum Titel Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen
Auflage 4. Aufl. 2017
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (IX, 356 S. 162 Abb, online resource)
Reihe VDI-Buch
Titelhinweis Druckausg.: ‡Technologie-Roadmapping
ISBN ISBN 978-3-662-52709-2
Klassifikation KJMV
TBC
TEC000000
658.5
TA177.4-185
QP 325
QP 210
ZG 9200
ZG 9080
Kurzbeschreibung Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung für das Technologie-Roadmapping -- Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping -- Integration des Technologie-Roadmapping in umfassendere Management-Ansätze -- Intensivierte Anbindung der Kundenperspektive an das Technologie-Roadmapping -- Anwendungsbeispiele für Technologie-Roadmapping.
2. Kurzbeschreibung Das Buch liefert das Handwerkszeug, um Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen zu entwerfen, deren technologische Position im Zeitablauf auszubauen, Marktchancen frühzeitig aufzuspüren und Ressourcen zielorientiert einzusetzen. Leistungsfähige und erprobte Kernwerkzeuge wie das szenariogestützte explorative und das TRIZ-basierte Technologie-Roadmapping helfen Fach- und Führungskräften bei einem erfolgsorientierten Vorgehen. Eine intensive Anbindung der Kunden, wie sie durch IT-gestützte und psychologische Techniken erreicht werden kann, ebenso wie eine patentdatengetriebene Exploration von Technologiefeldern schließen sich eng an das Technologie-Roadmapping an. Sie bilden neben instruktiven Beispielen aus der additiven Fertigung und aus der Langfristplanung Chinas die zentralen Neuerungen der 4. Auflage. Der Inhalt Das Rüstzeug für den Entwurf von Zukunftsstrategien Praxisbewährte Instrumente und Lösungen zum unmittelbaren Gebrauch Neu: Big Data im Technologiebereich Die Herausgeber Professor Dr. Martin G. Möhrle ist an der Universität Bremen Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovation und Kompetenztransfer. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die verschiedenen Facetten des Technologie- und Innovationsmanagements. Prof. Dr. Ralf Isenmann hat die Professur für Nachhaltiges Zukunftsmanagement an der Fakultät Betriebswirtschaft an der Hochschule München inne. An der Universität Bremen ist er Privatdozent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Schnittstellen zwischen technologiegetriebenem Innovationsmanagement und Methoden der Zukunftsforschung sowie Nachhaltigkeitsmanagement.
1. Schlagwortkette Technologiemanagement
Strategische Frühaufklärung
Szenario
SWB-Titel-Idn 491749589
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52709-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500255339 Datensatzanfang . Kataloginformation500255339 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche