Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart

Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491152108 Druckausg.: ‡Eberle, Joachim, 1962 - : Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart
ISBN 978-3-662-54380-1
Name Eberle, Joachim
Eitel, Bernhard
ANZEIGE DER KETTE Eitel, Bernhard
Name Blümel, Wolf Dieter
Wittmann, Peter
T I T E L Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart
Auflage 3. Aufl. 2017
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (X, 198 S. 319 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Eberle, Joachim, 1962 - : Deutschlands Süden - vom Erdmittelalter zur Gegenwart
ISBN ISBN 978-3-662-54381-8
Klassifikation PDZ
SCI019000
550
QE1-996.5
RE 10123
TP 5090
RC 20123
RE 10244
Kurzbeschreibung Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Land und Meer im Wandel: Die Grundlagen der süddeutschen Landschaft -- 3 Die Kreidezeit – eine Spurensuche -- 4 Das Alttertiär – Landformung unter tropischen Bedingungen -- 5 Die Formung der Landschaft im Jungtertiär -- 6 Von der Waldsteppe zur ersten Kaltzeit – die Landformung im frühen Pleistozän -- 7 Landformung während der großen Kaltzeiten: Das Mittel- und Oberpleistozän -- 8 Vom Ende der letzten Kaltzeit bis zu den ersten Bauern -- 9 Die letzten 7500 Jahre – der Mensch formt die Landschaft -- 10 Die Zukunft der süddeutschen Landschaft.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch beschreibt eine der abwechslungsreichsten Landschaften der Erde und liefert in der dritten Auflage wichtige inhaltliche Ergänzungen zum aktuellen Forschungsstand. Die Autoren nehmen den Leser mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Epochen der Erdgeschichte und zeichnen ein plastisches Bild von den Kräften und Vorgängen, die Süddeutschland über Jahrmillionen geprägt haben. Wie in den vorherigen Auflagen illustrieren zahlreiche Abbildungen und Farbfotos die spannende Spurensuche durch die Erdzeitalter. Ergänzende Exkurse vertiefen ausgewählte Aspekte der Landschaftsentwicklung oder geben Erklärungen zu modernen geowissenschaftlichen Untersuchungsmethoden. Dem interessierten Leser ermöglichen die Autoren so einen eindrucksvollen Ausblick auf die Entstehung und Zukunft der süddeutschen Landschaft. Dieses aufwändig gestaltete Sachbuch hilft all jenen Lesern dabei, unsere heutigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu verstehen, denn die ökologischen und ökonomischen Potenziale lassen sich besser erklären, wenn man die Geschichte einer Landschaft kennt. Stimmen zur zweiten Auflage: „Das Buch kann jedem empfohlen werden, der sich dafür interessiert, wie Landschaften entstehen. Es ist gut und leicht verständlich geschrieben, so dass auch Nichtfachleute ihre Freude daran haben. Die Aufmachung und die Qualität der Abbildungen tragen ein weiteres dazu bei.“ Der Aufschluss (Zeitschrift für Geologie und Mineralogie) „Die 2. Auflage von „Deutschlands Süden“ übertrifft die bereits hervorragende Erstauflage in einigen Punkten bezüglich des Inhaltes und der Didaktik. Es wurden noch bessere und auch mehr (aktuelle) Fotos eingebaut, die dem Leser einen sehr guten Eindruck von den komplexen Oberflächenformen und deren Entstehung geben. Die Landschaft wird dabei in der Einleitung auch prägnant und gelungen definiert. […]“ Prof. Dr. Hans-Joachim Fuchs, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Die Autoren: Dr. Joachim Eberle ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Physische Geographie der Universität Tübingen. Er forscht über Bodengeographie, Geomorphologie und Geoarchäologie. Prof. Dr. Bernhard Eitel war Direktor des Geographischen Instituts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist seit Oktober 2007 Rektor dieser Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geomorphologie, Bodengeographie, Umweltforschung, Geoarchäologie und die Erforschung von Trockengebieten. Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel war Direktor des Instituts für Geographie an der Universität Stuttgart und ist Autor einschlägiger Lehrbücher der Physischen Geographie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geomorphologie / Landschaftsgeschichte, Paläoklimatologie, Polarregionen und Trockengebiete sowie Geoökologie / Umweltforschung. Dr. Peter Wittmann verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig. .
1. Schlagwortkette Süddeutschland
Geologie
Geografie
ANZEIGE DER KETTE Süddeutschland -- Geologie -- Geografie
2. Schlagwortkette Mesozoikum
Känozoikum
Historische Geologie
Landschaft
Landschaftsentwicklung
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Mesozoikum -- Känozoikum -- Historische Geologie -- Landschaft -- Landschaftsentwicklung
3. Schlagwortkette Süddeutschland
Geologie
Geografie
ANZEIGE DER KETTE Süddeutschland -- Geologie -- Geografie
4. Schlagwortkette Süddeutschland
Mesozoikum
Känozoikum
Historische Geologie
Landschaft
Landschaftsentwicklung
ANZEIGE DER KETTE Süddeutschland -- Mesozoikum -- Känozoikum -- Historische Geologie -- Landschaft -- Landschaftsentwicklung
SWB-Titel-Idn 490760031
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54381-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500254410 Datensatzanfang . Kataloginformation500254410 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche