Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile: vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte

Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile: vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 490435270 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile
ISBN 978-3-658-18266-3
Name Breyvogel, Wilfried ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile
Zusatz zum Titel vom Scoutismus über die bündische Zeit bis zur Missbrauchsdebatte
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (X, 306 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile
ISBN ISBN 978-3-658-18267-0
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
DW 1700
Kurzbeschreibung Der vierte Band zum Themenbereich Pfadfinden enthält Beiträge zur Biographie des jüdischen Pfadfindergründers Alexander Lion in Deutschland und zu seinem Überleben in der Gestapohaft 1938/39. Die Beiträge thematisieren die ästhetische und pädagogische Praxis der Pfadfinderbewegung in ihren Voraussetzungen, die Emigration und Erinnerungskultur in der österreichischen Pfadfinderbewegung, die Verklärung des Bündischen in den zwanziger Jahren bis nach 1945 und ihre Infragestellung. Sie bieten darüber hinaus auch einen Einblick in die Entwicklung der Geschichte der Pfadfinderinnen. Besonders durch die Mädchen- und Frauengruppen setzen sich ab 1965 pädagogische Konzepte durch, die an der Reformpädagogik orientiert sind. Das Prinzip, mit dem Kind auf Augenhöhe zu kommunizieren, ist allerdings auch hier das Einfallstor für Formen des Missbrauchs. Der Inhalt Der Beginn als Scoutismus Die bündische Zeit und ihr Infragestellung Grenzverletzung und Missbrauch. Intervention und Prävention Ein Blick über die geografischen und fachlichen Grenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Soziologie Bildungsreferentinnen und -referenten in der Pfadfinderschaft, in den politischen Parteien und in den Gewerkschaften Der Herausgeber Dr. Wilfried Breyvogel war Professor für Sozialgeschichte der Erziehung und pädagogische Jugendforschung an der Universität Duisburg-Essen. Er ist seit 2015 in der wissenschaftlichen Leitung/Bearbeitung der Erforschung der Geschichte und Praxis der Pfadfinderbewegung tätig
2. Kurzbeschreibung Der Beginn als Scoutismus -- Die bündische Zeit und ihr Infragestellung -- Grenzverletzung und Missbrauch. Intervention und Prävention -- Ein Blick über die geografischen und fachlichen Grenzen
1. Schlagwortkette Pfadfinder
Gruppenpädagogik
Gruppenleiter
Interaktion
Machtmissbrauch
Sexueller Missbrauch
SWB-Titel-Idn 489629059
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18267-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500252410 Datensatzanfang . Kataloginformation500252410 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche