Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kommunikationsmanagement von Bauprojekten: Meinungsbildung statt Stimmungsmache in Projektkultur und Public Relations

Kommunikationsmanagement von Bauprojekten: Meinungsbildung statt Stimmungsmache in Projektkultur und Public Relations
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 490729282 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Immerschitt, Wolfgang, 1954 - 2022: Kommunikationsmanagement von Bauprojekten
ISBN 978-3-658-13095-4
Name Immerschitt, Wolfgang
T I T E L Kommunikationsmanagement von Bauprojekten
Zusatz zum Titel Meinungsbildung statt Stimmungsmache in Projektkultur und Public Relations
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (IX, 152 S. 34 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-13095-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Immerschitt, Wolfgang, 1954 - 2022: Kommunikationsmanagement von Bauprojekten
ISBN ISBN 978-3-658-13096-1
Klassifikation KJSP
BUS052000
659.2
HD59-HD59.6
ZI 3800
Kurzbeschreibung Stellenwert von Kommunikation im Projektmanagement -- Dialog in der Projektgruppe (interne Kommunikation) -- Zielsetzungen der Projektkommunikation -- Auswahl der Dialoggruppen -- Das Kommunikationsmodell PESO (Paid, earened, shared, owned) -- Payed: Werbung, Advertorials -- Earnded: Medienarbeit -- Shared: Social Media -- Owned: Publikationen, Website -- Fallbeispiele gelungener Projektkommunikation -- Fallbeispiele von Bauprojekten, die in die Krise geraten sind.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch zeigt, wie eine systematische Projektkommunikation von Bauvorhaben gelingen kann, wenn sämtliche Stakeholder mit ihren unterschiedlichen Erwartungen von Anfang an eingebunden werden. Das Kommunikationsmodell „PESO“ (Paid, Earned, Shared und Owned Content) liefert den perfekten Ansatz dafür: An praktischen Beispielen werden die einzelnen Schritte detailliert erläutert und strukturiert aufgezeigt, wie sich die verschiedenen Kanäle gewinnbringend nutzen lassen. Klar wird: Es muss die richtige Mischung von bezahltem (Werbung, Advertorials), verdientem (Medienarbeit), geteiltem (Social Media) und eigenem Content (Publikationen, eigene Website) gefunden werden, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Denn nur wenn Bauvorhaben proaktiv über alle Kanäle hinweg kommuniziert werden, lassen sich Widerstände vermeiden und der Projekterfolg absichern. Ein lohnendes, konstruktives und ganz pragmatisches Buch für Architekten, Bauträger, Bauherren, Projektverantwortliche in der öffentlichen Verwaltung sowie Fachjournalisten. Der Inhalt Stellenwert von Kommunikation im Management von Bauprojekten Zielsetzungen der Projektkommunikation und Auswahl der Dialoggruppen Interne Kommunikation: der Dialog in der Projektgruppe Externe Kommunikation: das Kommunikationsmodell PESO Fallbeispiele gelungener und misslungener Projektkommunikation Der Autor Dr. Wolfgang Immerschitt ist geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Plenos und Dozent an der Fachhochschule in Hagenberg (Oberösterreich). Seine Bücher „Profil durch PR“, „Crossmediale Pressearbeit“, „Employer Branding für KMU“ und „Aktive Krisenkommunikation“ sind ebenfalls bei Springer Gabler erschienen.
1. Schlagwortkette Projektmanagement
Bauvorhaben
Kommunikationsmodell
ANZEIGE DER KETTE Projektmanagement -- Bauvorhaben -- Kommunikationsmodell
2. Schlagwortkette Bauvorhaben
Kommunikation
Projektmanagement
ANZEIGE DER KETTE Bauvorhaben -- Kommunikation -- Projektmanagement
SWB-Titel-Idn 489628362
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13096-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500252352 Datensatzanfang . Kataloginformation500252352 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche