Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Basiswissen Buchführung: Kompakter Einstieg in Bilanzierung und Bewertung

Basiswissen Buchführung: Kompakter Einstieg in Bilanzierung und Bewertung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473870401 Druckausg.: ‡Geismann, Ulrike: Basiswissen Buchführung
ISBN 978-3-658-12993-4
Name Geismann, Ulrike
T I T E L Basiswissen Buchführung
Zusatz zum Titel Kompakter Einstieg in Bilanzierung und Bewertung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (X, 182 S. 106 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Geismann, Ulrike: Basiswissen Buchführung
ISBN ISBN 978-3-658-12994-1
Klassifikation KJR
BUS104000
658.4
HD2741-HD2749
QP 820
Kurzbeschreibung Die gesetzlichen Grundlagen der Buchführung und die Adressaten des Jahresabschlusses -- Die Bedeutung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung -- Inventar, Inventur und Bilanz -- Der Weg von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz -- Buchungsregeln für Bestandskonten -- Die Bedeutung der Gewinn- und Verlustrechnung im Rahmen der Buchführung und des Jahresabschlusses -- Buchungsregeln für Erfolgskonten -- Die Bedeutung von Kontenrahmen und Kontenplan in der Buchführung -- Verbuchung typischer Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung -- Das Anlagevermögen und die Abschreibung beim Anlagevermögen -- Bewertungsmaßstäbe für die Bewertung des Vermögens in Handelsbilanz und Steuerbilanz -- Die Bewertung der Wirtschaftsgüter in Handelsbilanz und Steuerbilanz -- Die Bedeutung der Rechnungsabgrenzung in der Buchführung -- Die Bedeutung der außerplanmäßigen Abschreibungen in Handels- und Steuerbilanz -- Bewertungsvereinfachungsverfahren und Aufbewahrungspflichten.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch vermittelt einen konzentrierten Einstieg in den Prozess des Buchens. Schnell versetzt es den Leser in die Lage, die Systematik der Buchführung zu verstehen und eigenständig einen kleinen Jahresabschluss von der Eröffnungsbilanz am Jahresanfang bis hin zur Schlussbilanz am Jahresende mit allen dazugehörigen unterjährigen Buchungen zu erstellen. Auch die diversen Bewertungsfragen der Handels- und Steuerbilanz werden berücksichtigt. Dieses Basiswissen wird in allen kaufmännischen Ausbildungsberufen und fast allen kaufmännischen Studiengängen benötigt. Der Inhalt Die gesetzlichen Grundlagen der Buchführung und die Adressaten des Jahresabschlusses Die Bedeutung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung Inventar, Inventur und Bilanz Buchungsregeln für Bestandskonten Die GuV im Rahmen der Buchführung und des Jahresabschlusses Buchungsregeln für Erfolgskonten, Kontenrahmen und Kontenplan Typische Geschäftsvorfälle in der Buchhaltung Anlagevermögen und Abschreibung Bewertung der Wirtschaftsgüter in Handels- und Steuerbilanz Rechnungsabgrenzung Außerplanmäßige Abschreibungen in Handels- und Steuerbilanz Bewertungsvereinfachungsverfahren und Aufbewahrungspflichten Die Autorin Ulrike Geismann ist Dipl.-Kffr. (FH), Bilanzbuchhalterin IHK und Steuerberaterin mit eigener Kanzlei in Bonn. Seit über fünf Jahren lehrt sie Steuerrecht, Bilanzierung und Wirtschaftslehre u.a. an der Europäischen Fachhochschule Rhein Erft in Brühl sowie an der Kölner Wirtschaftsfachschule (WIFA) in Bonn, seit Juni 2015 auch im Rahmen ihres eigenen Fortbildungsinstitutes. Zudem ist sie Autorin bei mehreren steuerlichen Fachzeitschriften.
1. Schlagwortkette Buchführung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Buchführung
2. Schlagwortkette Buchführung
ANZEIGE DER KETTE Buchführung
SWB-Titel-Idn 489628346
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12994-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500252350 Datensatzanfang . Kataloginformation500252350 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche