Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Transparenz als Ideal und Organisationsproblem: Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland

Transparenz als Ideal und Organisationsproblem: Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491051778 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ringel, Leopold: Transparenz als Ideal und Organisationsproblem
ISBN 978-3-658-18327-1
Name Ringel, Leopold
T I T E L Transparenz als Ideal und Organisationsproblem
Zusatz zum Titel Eine Studie am Beispiel der Piratenpartei Deutschland
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XI, 353 S. 12 Abb, online resource)
Reihe Organization & Public Management
Notiz / Fußnoten Dissertation erschienen unter dem Titel: Vom Ideal zum Organisationsproblem:Die Herstellung und Darstellung von Transparenz am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion der Piratenpartei
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-18327-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ringel, Leopold: Transparenz als Ideal und Organisationsproblem
ISBN ISBN 978-3-658-18328-8
Klassifikation JHBL
SOC026000
306.3
HM401-1281
HM548
MF 3200
MG 15390
Kurzbeschreibung Leopold Ringel entwickelt die These, dass Organisationen beständig versuchen, ihr Inneres vor äußerer Einsicht zu verstecken, um eine idealisierte Selbstdarstellung aufrechtzuerhalten - auch dann, wenn sie sich dazu bekennen, mehr Transparenz herzustellen. Daraus folgt eine Spannung zwischen den institutionalisierten Idealvorstellungen von Transparenz und der organisationalen Praxis, die in einer qualitativen Fallstudie zur Landtagsfraktion der Piratenpartei NRW untersucht wird. Trotz der starken Verankerung der Piratenpartei im Transparenzdiskurs ist die Fraktion nach ihrer Wahl in den Landtag Stück für Stück und entgegen ihrer eigenen Vorstellungen dazu übergegangen, eine intransparente organisationale Hinterbühne herauszubilden. Der Inhalt Institutionalisierung des Transparenzdiskurses Organisation und Transparenz: Skizze eines Forschungsrahmens Transparenz in der Piratenpartei Die Zielgruppen< Dozierende und Studierende der Soziologie, Organisationssoziologie, Betriebswirtschaft, Organisationsforschung, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft OrganisationsberaterInnen, MitarbeiterInnen von NGOs, PolitikerInnen, Verwaltungsbeamte Der Autor Leopold Ringel ist akademischer Rat im Arbeitsbereich Soziologische Theorie an der Universität Bielefeld
2. Kurzbeschreibung Institutionalisierung des Transparenzdiskurses -- Organisation und Transparenz: Skizze eines Forschungsrahmens -- Transparenz in der Piratenpartei
1. Schlagwortkette Piratenpartei Deutschland
Organisationsstruktur
Transparenz
Ideal
Abgeordneter
Praxisschock
Organisationswandel
ANZEIGE DER KETTE Piratenpartei Deutschland -- Organisationsstruktur -- Transparenz -- Ideal -- Abgeordneter -- Praxisschock -- Organisationswandel
SWB-Titel-Idn 489627544
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18328-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500252294 Datensatzanfang . Kataloginformation500252294 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche