Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gleichstellung als Profession? Gleichstellungsarbeit an Hochschulen aus professionssoziologischer Sicht

Gleichstellung als Profession? Gleichstellungsarbeit an Hochschulen aus professionssoziologischer Sicht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9882782671 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vollmer, Lina: Gleichstellung als Profession?
ISBN 978-3-658-17278-7
Name Vollmer, Lina ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Gleichstellung als Profession?
Zusatz zum Titel Gleichstellungsarbeit an Hochschulen aus professionssoziologischer Sicht
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XII, 218 Seiten)
Reihe Geschlecht und Gesellschaft ; 70
Geschlecht & Gesellschaft
Band 70
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-17278-7
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vollmer, Lina: Gleichstellung als Profession?
ISBN ISBN 978-3-658-17279-4
Klassifikation 378.110943
300
1441334556 MS 3020
MS 7375
1441334645 MS 3105
Kurzbeschreibung Die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in Deutschland weist vor dem Hintergrund hochschulischer Reformprozesse Merkmale eines Professionalisierungsprozesses auf. Anhand eines Mixed Methods Ansatzes wird in dem vorliegenden Buch die Ausprägung der soziologischen Professionskriterien untersucht. Während die quantitative Untersuchung einen positiven Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Geschlechterwissen und dem Professionalisierungsgrad nachweist, zeigt die qualitative Interviewstudie die Heterogenität unterschiedlicher Akteurinnentypen und deren Bezug zu diesem Wissen. Für den (weiteren) Professionalisierungsprozess sind das wissenschaftliche Geschlechterwissen und der Transfer dieses Wissens in die Gleichstellungspraxis fundamental. Der Inhalt Einleitung und Problemstellung • Professionssoziologische Theorie • Hochschulmanagement im Reformprozess • Gleichstellungsarbeit an Hochschulen • Hochschulische Gleichstellung aus professionssoziologischer Sicht • Methodisches Vorgehen und Operationalisierung • Ergebnisse der quantitativen Untersuchung • Ergebnisse der qualitativen Untersuchung • Zusammenführung der empirischen Befunde • Vereinheitlichung, Verwissenschaftlichung und Vernetzung Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen • Lehrende und Studierende der Soziologie, Geschlechterforschung und Hochschulforschung • GleichstellungsakteurInnen Die Autorin Dr. Lina Vollmer ist Mitarbeiterin im Referat Gender und Diversity Management an der Universität zu Köln
2. Kurzbeschreibung Die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in Deutschland weist vor dem Hintergrund hochschulischer Reformprozesse Merkmale eines Professionalisierungsprozesses auf. Anhand eines Mixed Methods Ansatzes wird in dem vorliegenden Buch die Ausprägung der soziologischen Professionskriterien untersucht. Während die quantitative Untersuchung einen positiven Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Geschlechterwissen und dem Professionalisierungsgrad nachweist, zeigt die qualitative Interviewstudie die Heterogenität unterschiedlicher Akteurinnentypen und deren Bezug zu diesem Wissen. Für den (weiteren) Professionalisierungsprozess sind das wissenschaftliche Geschlechterwissen und der Transfer dieses Wissens in die Gleichstellungspraxis fundamental. Dr. Lina Vollmer ist Mitarbeiterin im Referat Gender und Diversity Management an der Universität zu Köln.
1. Schlagwortkette Deutschland
Hochschule
Geschlechterpolitik
Gleichstellung
Professionalisierung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Hochschule -- Geschlechterpolitik -- Gleichstellung -- Professionalisierung
SWB-Titel-Idn 48962748X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17279-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500252289 Datensatzanfang . Kataloginformation500252289 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche