Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Lokalisierung des Klimawandels auf den Philippinen: Rezeption, Reproduktion und Kommunikation des Klimawandeldiskurses auf Palawan

¬Die¬ Lokalisierung des Klimawandels auf den Philippinen: Rezeption, Reproduktion und Kommunikation des Klimawandeldiskurses auf Palawan
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-18231-1
Name Friedrich, Thomas
T I T E L ¬Die¬ Lokalisierung des Klimawandels auf den Philippinen
Zusatz zum Titel Rezeption, Reproduktion und Kommunikation des Klimawandeldiskurses auf Palawan
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XVI, 481 S. 29 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-18231-1
ISBN ISBN 978-3-658-18232-8
Klassifikation JFC
SOC026000
306
HM623
Kurzbeschreibung Als Teil eines neu entstehenden Forschungsfeldes, das sich aus einer kulturellen Perspektive mit dem Phänomen des Klimawandels auseinandersetzt, demonstriert dieses Buch anhand eines ethnographischen Fallbeispiels, wie ein holistisches Verständnis des globalen Klimawandels aus einem lokalspezifischen Kontext heraus möglich ist. Thomas Friedrich erforschte auf der philippinischen Insel Palawan, wie die lokale Bevölkerung das wissenschaftliche Wissen über den Klimawandel mit ihrem ökologischen Wissen und ihren Wetter- und Umwelterfahrungen kognitiv in Einklang bringt. Ohne die vielfältigen Wechselwirkungen mit der globalen und nationalen Ebene auszublenden, analysiert er unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Methoden die lokalen Rezeptionsprozesse und veranschaulicht diese anhand ausgewählter Praxisbeispiele. Der Inhalt • Mensch-Umwelt-Beziehungen • Epistemologie, Diskurs und die Formen des Wissens • Die Verletzlichkeit der Philippinen • Warum Palawan anders ist • Wie man dem Klimawandeldiskurs folgt • Die Lokalisierung globalen Wissens Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere (Kognitive) Ethnologie • Klimawandel- und Wissenschaftskommunikatoren, Politiker und Politikerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von NGOs Der Autor Thomas Friedrich promovierte im Rahmen des interdisziplinären Exzellenzclusters CliSAP am Institut für Ethnologie der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Anthropologie des Klimawandels, die Umweltethnologie und die kognitive Ethnologie
2. Kurzbeschreibung Mensch-Umwelt-Beziehungen -- Epistemologie, Diskurs und die Formen des Wissens -- Die Verletzlichkeit der Philippinen -- Warum Palawan anders ist -- Wie man dem Klimawandeldiskurs folgt -- Die Lokalisierung globalen Wissens
SWB-Titel-Idn 488874262
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18232-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500251711 Datensatzanfang . Kataloginformation500251711 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche