Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen

Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9885602593 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Liebscher, Dagmar, 1970 - : Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen
ISBN 978-3-658-18042-3
Name Liebscher, Dagmar
T I T E L Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXVII, 251 S. 19 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-18042-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Liebscher, Dagmar, 1970 - : Hochschulkostenrechnung im Lichte der EU-Anforderungen für F&E-Beihilfen
ISBN ISBN 978-3-658-18043-0
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
Kurzbeschreibung Ziele und Zwecke des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation -- Anforderungen an die Kostenrechnung mit dem Fokus der Trennungsrechnung -- Der Kostenbegriff, die Kostenrechnung an Hochschulen und eine Weiterentwicklung der Kostenkalkulation an Hochschulen.
2. Kurzbeschreibung Dagmar Liebscher setzt sich mit der Frage der adäquaten Gestaltung der Kostenrechnung unter Beachtung des EU-Beihilferechts im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation an Hochschulen auseinander. Ziel ist es, ein Kostenrechnungssystem so auszugestalten, dass es diesen rechtlichen Rahmenbedingungen genügt. Dafür werden Anforderungen aus der Rechtsnorm an die Kostenrechnung abgeleitet. Die Autorin diskutiert mögliche Ausgestaltungsvarianten theoretisch und erarbeitet Gestaltungsempfehlungen für die Praxis, die anhand der Anforderungen bewertet werden. Durch die Umsetzung dieser Gestaltungsempfehlungen werden Hochschulen in die Lage versetzt, den EU-Anforderungen besser gerecht zu werden als bisher. Der Inhalt Ziele und Zwecke des Unionsrahmens für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation Anforderungen an die Kostenrechnung mit dem Fokus der Trennungsrechnung Der Kostenbegriff, die Kostenrechnung an Hochschulen und eine Weiterentwicklung der Kostenkalkulation an Hochschulen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des öffentlichen (internen) Rechnungswesens und der Kostenrechnung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hochschulverwaltung und -controlling, Wirtschafts-/Rechnungshof-Prüferinnen und -Prüfer Die Autorin Dr. Dagmar Liebscher wurde am Lehrstuhl für Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert und arbeitet als Controllerin an einer Hochschule. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Hochschule
Kostenrechnung
Forschung und Entwicklung
Hochschulfinanzierung
Internationales Recht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Hochschule -- Kostenrechnung -- Forschung und Entwicklung -- Hochschulfinanzierung -- Internationales Recht
2. Schlagwortkette Deutschland
Hochschule
Kostenrechnung
Forschung und Entwicklung
Hochschulfinanzierung
Internationales Recht
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Hochschule -- Kostenrechnung -- Forschung und Entwicklung -- Hochschulfinanzierung -- Internationales Recht
SWB-Titel-Idn 488874181
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18043-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500251705 Datensatzanfang . Kataloginformation500251705 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche