Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung

Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9882781624 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
ISBN 978-3-658-16292-4
Name Manzel, Sabine ¬[HerausgeberIn]¬
Schelle, Carla ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schelle, Carla ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 179 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Im Vorwort: Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), die 2015 an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden hat.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-16292-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung
ISBN ISBN 978-3-658-16293-1
Klassifikation JPA
POL000000
320
JA1-92
MB 2550
Kurzbeschreibung Dieser Band dokumentiert den Stand aktueller Forschungsprojekte der Fachdidaktik der Politischen Bildung und zeigt den fachdidaktischen Diskurs zwischen unterschiedlichen methodischen Zugängen, Standards und thematischen Schwerpunkten auf. Die Bandbreite reicht von der Untersuchung von Effekten der Partizipationserfahrung oder Mehrsprachigkeit auf das Wissen, über Schulbuch- und Materialanalysen, bilingualen Politik- und Wirtschaftsunterricht, Lernen mit Computerspielen bis zu unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen zur Erfassung von Kompetenzaspekten im Lehr-Lernprozess. Der Inhalt • Orientierungen, Hintergrundvariablen und Sichtweisen zum Unterricht • Wissens- und Handlungsebene der Akteure im Unterricht • Materialien, Inhalte und Thematisierungen im Unterricht Die Zielgruppen Lehrerinnen und Lehrer, Fachleiter, Studierende, Fachdidaktiker, Politische Bildner, Didaktiker anderer Disziplinen Die Herausgeber Dr. Sabine Manzel ist Professorin am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen und Leiterin der CIVES! School of Civic Education. Dr. Carla Schelle ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Universität Mainz
2. Kurzbeschreibung Zum Zusammenhang von politischem Vertrauen, Partizipation und Leistung -- „Links unten steht der Bundespräsident“ - erste Ergebnisse zu sprachlichen und fachlichen Herausforderungen im Umgang mit politischen Schaubilder -- Politik und Wirtschaft bilingual - Praxis und Perspektiven des bilingualen Sachfachunterrichts aus der Sicht von Schüler*innen -- Das politische Selbstkonzept von Grundschullehramts-Studierenden Barbara Reichhart -- Möglichkeiten und Grenzen videobasierter Diagnostik professioneller Kompetenzen von Lehrer*innen in der Politikdidaktik -- Fachfremder Politikunterricht - Ein explorativer Blick in die Handlungsorientierungen fachfremd unterrichtender Lehrer*innen im Fach Politik -- Kindliche Präkonzepte als Gegenstand von Unterricht: Wie und was können Kinder im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht voneinander lernen? -- Concept Maps zur Erfassung von Wissensstrukturen im Politikunterricht bei Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe - Eine quasi-experimentelle Pilotstudie -- Potentiale einer triangulierten Perspektive auf Prozesse der politischen Urteilsbildung bei Schüler*innen - Eine exemplarische Rekonstruktion von expliziten und impliziten Werthaltungen in Texten und Gruppendiskussionen nach der dokumentarischen Methode -- Schulbuchnutzung im Politikunterricht - eine empirische Studie -- Merkmale der deutschen Identität?! Zur Konstruktion des Deutschlandbildes in Französischen Schulbüchern -- „Liebe Schülerinnen und Schüler“ - Fallanalyse eines kompetenzorientierten Schulbuches im Fach „Politik und Wirtschaft“: Sachzwänge statt politische Mündigkeit? -- Argumentationsanalyse à la Toulmin - Zu methodischen Problemen bei der Analyse diskursiver Argumentation -- Zur Konstitution des Gegenstandes im Politikunterricht. Ergebnisse aus der dokumentarischen Analyse von Unterrichtsgesprächen -- Mögen die Spiele beginnen. Eine empirische Forschungsagenda für das Lernen mit Computerspielen im Politikunterricht
1. Schlagwortkette Politische Bildung
Politischer Unterricht
Empirische Forschung
ANZEIGE DER KETTE Politische Bildung -- Politischer Unterricht -- Empirische Forschung
SWB-Titel-Idn 488873339
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16293-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500251652 Datensatzanfang . Kataloginformation500251652 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche