Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge: Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs im ersten Studienjahr

Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge: Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs im ersten Studienjahr
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 48976195X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wolf, Paul: Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge
ISBN 978-3-658-17771-3
Name Wolf, Paul
T I T E L Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge
Zusatz zum Titel Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs im ersten Studienjahr
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXIV, 570 S. 159 Abb, online resource)
Reihe Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
Notiz / Fußnoten Dissertation erschienen unter dem Titel: Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung von anwendungsorientierten Aufgaben für die Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge im ersten Studienjahr am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-17771-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wolf, Paul: Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge
ISBN ISBN 978-3-658-17772-0
Klassifikation JNU
PB
EDU029010
370
LC8-6691
SM 600
SK 950
Kurzbeschreibung Paul Wolf entwickelt und erprobt einen neuen Typ von Anwendungsaufgaben für die Service-Veranstaltungen der Mathematik mit Fokus auf die Verbindung von Mathematik und dem eigentlichen Studienfach. Motiviert wurde die Arbeit durch die relativ hohe Abbruchquote in den Ingenieurs-Bachelor-Studiengängen, die unter anderem auf die Komplexität und Relevanz der Mathematikausbildung während des Studiums zurückzuführen ist. Trotz des speziellen Bezugs zum Maschinenbau lässt sich das Konzept auch auf andere Studiengänge (z.B. Elektrotechnik) übertragen. Der Autor evaluiert sein Konzept durch eine vollständige empirische Vergleichsstudie in mehreren Jahrgängen. Der Inhalt Die Relevanz der deutschen Ingenieursausbildung und das Abbruchproblem Mathematisches Modellieren in der mathematikdidaktischen Diskussion Das Konzept zur Entwicklung anwendungsorientierter Aufgaben Das Untersuchungskonzept der Intervention Die Aufgabenevaluationsstudien und Ergebnisse der Vergleichsstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik-Serviceveranstaltungen Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker Der Autor Paul Wolf promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Paderborn. Er ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HoDiMa (Hochschuldidaktik Mathematik) an der FH Stralsund tätig
2. Kurzbeschreibung Die Relevanz der deutschen Ingenieursausbildung und das Abbruchproblem -- Mathematisches Modellieren in der mathematikdidaktischen Diskussion -- Das Konzept zur Entwicklung anwendungsorientierter Aufgaben -- Das Untersuchungskonzept der Intervention -- Die Aufgabenevaluationsstudien und Ergebnisse der Vergleichsstudien
1. Schlagwortkette Ingenieurstudium
Studienanfänger
Maschinenbaustudium
Mathematik
Angewandte Mathematik
Aufgabe
ANZEIGE DER KETTE Ingenieurstudium -- Studienanfänger -- Maschinenbaustudium -- Mathematik -- Angewandte Mathematik -- Aufgabe
SWB-Titel-Idn 488872626
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17772-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500251602 Datensatzanfang . Kataloginformation500251602 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche