Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren

Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 453908985 Druckausg.: ‡Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
ISBN 978-3-662-48975-8
Name Sinn, Arndt ¬[Hrsg.]¬
Schößling, Christian ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Schößling, Christian ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VII, 353 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
ISBN ISBN 978-3-662-48976-5
Klassifikation LNF
LAW026000
345
K5000-5582
PH 5020
Kurzbeschreibung Das Handbuch erörtert die Verständigungsvorschriften in Abhängigkeit zum Verfahrensstand für die Hauptakteure der am Strafverfahren beteiligten Personen. Muster von Schriftsätzen, Protokollen und Formulierungsvorschlägen für eine Verständigung im Urteil sollen der Praxis als Wegweisungen dienen, eine rechtmäßige Verständigung treffen zu können. Während in der Praxis der Deal oder die Absprache schon immer zum Tagesgeschäft gehörten, wurde die Strafrechtswissenschaft erst in der Mitte der 1980er Jahre darauf wirklich aufmerksam (gemacht). Erst in den letzten beiden Jahrzehnten fand eine wissenschaftliche Durchdringung der Materie statt. Die Praxis konnte sich den Systemwidersprüchen auch nicht länger verschließen und reagierte zunächst mit Hinweisen, später mit klaren Leitlinien und schließlich mit einem Ruf an den Gesetzgeber, die Verständigungspraxis in Normen zu gießen, um eine Kontrollierbarkeit herzustellen. Aber auch ein Gesetz hat an der Verständigungspraxis nicht viel ändern können, was auch mit der Regelungsdichte und Aufwendigkeit der Einhaltung der Verständigungsvorschriften begründet wird. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung zu den Verständigungsvorschriften Sanktionsmechanismen entwickelt, die in der Praxis mit Verwunderung zur Kenntnis genommen wurden. Heute lässt sich ein Zustand konstatieren, der von Ratlosigkeit, Resignation und Verwirrung gekennzeichnet ist
2. Kurzbeschreibung Arndt Sinn, Vom Deal zur Verständigung -- Folker Bittmann, Die Verständigung im Ermittlungsverfahren -- Angelika Walther, Die Verständigung in Strafsachen nach Eröffnung des Hauptverfahrens -- Marc Wenske, Die Verständigung in Strafsachen und die Rechtsmittel der Strafprozessordnung -- Christian Schößling, Verständigung aus Sicht der Verteidigung -- Folker Bittmann/Christian Schößling/Arndt Sinn/Angelika Walther/Marc Wenske, Formulierungsvorschläge
1. Schlagwortkette Deutschland
Verständigung
Strafverfahren
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Verständigung -- Strafverfahren -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 488870097
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48976-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500251478 Datensatzanfang . Kataloginformation500251478 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche