Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Demokratisierung in Ostdeutschland: Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin

Demokratisierung in Ostdeutschland: Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394221532 Druckausg.: ‡Lorenz, Astrid, 1975 - : Demokratisierung in Ostdeutschland
ISBN 978-3-658-03186-2
Name Lorenz, Astrid
T I T E L Demokratisierung in Ostdeutschland
Zusatz zum Titel Verfassungspolitische Weichenstellungen in den neuen Ländern und Berlin
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IX, 428 S. 8 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Theoretisch-konzeptionelle HerangehensweiseVoraussetzungen der Demokratisierung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fälle -- Auswirkungen der parlamentarischen Kräfteverhältnisse auf die Struktur inhaltlicher Konflikte, die Festlegung der Verfassungsgebungsverfahren, die Konfliktlösung und die neue Ordnung -- Demokratisierung durch Parlamente: Wirkungsmechanismen und Schlussfolgerungen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lorenz, Astrid, 1975 - : Demokratisierung in Ostdeutschland
ISBN ISBN 978-3-658-03187-9
Klassifikation JPA
POL010000
320.01
JC11-607
ME 3370
MG 81086
MG 15970
Kurzbeschreibung Theoretisch-konzeptionelle Herangehensweise -- Voraussetzungen der Demokratisierung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fälle -- Auswirkungen der parlamentarischen Kräfteverhältnisse auf die Struktur inhaltlicher Konflikte, die Festlegung der Verfassungsgebungsverfahren, die Konfliktlösung und die neue Ordnung -- Demokratisierung durch Parlamente: Wirkungsmechanismen und Schlussfolgerungen.
2. Kurzbeschreibung Das Buch analysiert, nach welchem Muster eine Demokratisierung durch Parlamente abläuft. Es zeigt, dass die Kompromissbereitschaft der Parteien systematisch nach Themen und Mehrheitsverhältnissen in den Gründungslegislativen variierte. Trotz ähnlicher Rahmenbedingungen der Demokratisierung kam es daher zu unterschiedlichen Verfahren der Entscheidungsfindung mit und ohne Volksentscheide sowie zu unterschiedlichen Designs der neuen Verfassungen. Ausgewertet wurden umfassende Archiv- und Sekundärquellen, eine Tagung mit zentralen Aushandlungsbeteiligten, die 2008 unter Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten in Berlin stattfand, sowie weitere Zeitzeugeninterviews. Der Inhalt · Voraussetzungen der Demokratisierung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fälle · Auswirkungen der parlamentarischen Kräfteverhältnisse auf die Struktur inhaltlicher Konflikte, die Festlegung der Verfassungsgebungsverfahren, die Konfliktlösung und die neue Ordnung · Demokratisierung durch Parlamente: Wirkungsmechanismen und Schlussfolgerungen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft · Praktiker in der Landespolitik und -verwaltung Die Autorin Dr. Astrid Lorenz ist Inhaberin der Professur Politisches System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa und Geschäftsführende Direktorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig sowie Vorsitzende des Sächsischen Kompetenzzentrums Landes- und Kommunalpolitik e.V.
1. Schlagwortkette Deutschland <Östliche Länder>
Demokratisierung
Verfassunggebung
Parlament
Entscheidungsprozess
SWB-Titel-Idn 433314184
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03187-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249583 Datensatzanfang . Kataloginformation500249583 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche