Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungshilfen für die betriebliche Praxis

Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungshilfen für die betriebliche Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400023911 Druckausg.: ‡Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit
ISBN 978-3-658-04078-9
Name Antoni, Conny H.
Friedrich, Peter ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Friedrich, Peter ¬[Hrsg.]¬
Name Haunschild, Axel ¬[Hrsg.]¬
Josten, Martina ¬[Hrsg.]¬
Meyer, Rita ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit
Zusatz zum Titel Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Gestaltungshilfen für die betriebliche Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 340 S. 44 Abb., 34 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit
ISBN ISBN 978-3-658-04079-6
Klassifikation JM
PSY000000
658.3121
158
150
BF1-990
CW 3000
Kurzbeschreibung Work-Learn-Life-Balance (WLLB) aus interdisziplinärer Perspektive -- Handlungsstrategien zur Förderung der Vereinbarkeit von Arbeit, Lernen und Privatleben; Partizipative Entwicklung von WLLB-Instrumenten -- Work-Learn-Life-Balance förderliche Führung; Der WLLB-UnternehmensCheck, zur Diagnose der WLLB-Situation der Beschäftigten -- Das WLLB-Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument -- Die WLLB-Teamanalyse als Instrumente für die Organisations- und Personalentwicklung -- Die Allwiss-Scorecard zum Monitoring/Controlling von WLLB-Maßnahmen.
2. Kurzbeschreibung Welche spezifischen Belastungen erleben verschiedene Typen von Wissensarbeitern? Auf welche Ressourcen können sie zurückgreifen? Wie ziehen sie die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben? Welche Strategien setzen sie ein, um die Anforderungen der Bereiche Arbeit, Lernen und Privatleben zu vereinbaren? In dem Buch werden die Ursachen und Folgen einer Work-Learn-Life-(Im)Balance (WLLB) dargestellt und Gestaltungsansätze auf individueller, Team- und Unternehmensebene aufgezeigt. Hierzu werden neu entwickelte und mit Unternehmen erprobte WLLB-Instrumente vorgestellt. Der Inhalt Work-Learn-Life-Balance (WLLB) aus interdisziplinärer Perspektive; Handlungsstrategien zur Förderung der Vereinbarkeit von Arbeit, Lernen und Privatleben; Partizipative Entwicklung von WLLB-Instrumenten; Work-Learn-Life-Balance förderliche Führung; Der WLLB-UnternehmensCheck, zur Diagnose der WLLB-Situation der Beschäftigten; Das WLLB-Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument; Die WLLB-Teamanalyse als Instrumente für die Organisations- und Personalentwicklung; Die Allwiss-Scorecard zum Monitoring/Controlling von WLLB-Maßnahmen. Die Zielgruppe Fachkräfte, Betriebs- und Personalräte sowie Entscheidungsträger im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Gesundheitsschutzes und der Personalentwicklung. Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie. Die Herausgebenden Prof. Dr. Conny H. Antoni, ist Professor für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Universität Trier Dr. Ing. Peter Friedrich, ist Geschäftsführer der FRITZChange AB, Stocksund, Schweden. Prof. Dr. Axel Haunschild, ist Professor für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Martina Josten, ist Geschäftsführender Vorstand am Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. Prof. Dr. Rita Meyer, ist Professorin für Berufspädagogik an der Leibniz Universität Hannover.
1. Schlagwortkette Geistige Arbeit
Work-Life-Balance
Personalpolitik
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Geistige Arbeit -- Work-Life-Balance -- Personalpolitik -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 39953640X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04079-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249564 Datensatzanfang . Kataloginformation500249564 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche