Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Idee der Universität - revisited

¬Die¬ Idee der Universität - revisited
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 41469001X Druckausg.: ‡¬Die¬ Idee der Universität - revisited
ISBN 978-3-531-18636-8
Name Ricken, Norbert
Koller, Hans-Christoph ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Koller, Hans-Christoph ¬[Hrsg.]¬
Name Keiner, Edwin ¬[Hrsg.]¬
T I T E L ¬Die¬ Idee der Universität - revisited
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (X, 312 S. 10 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Inhalt; Vorwort; Die wissentliche Universität - eine Einführung in Lage und Idee(n) der Universität; Literaturverzeichnis; Vergewisserungen und Perspektiven; Krise - Umbau - Umbaukrise ? Zur Lage der deutschen Universitäten; 1 Krise; 2 Umbau; 3 Umbaukrise ?; Literatur; „Bildung und Wissenschaft" - Brauchen wir noch die Universität ?; 1 Thema und Thesen; 2 Das Humboldt-Narrativ der deutschen Universität; 3 Die Funktion des Humboldt-Mythos - die Identität der Universität; 4 Zäsuren ihrer Geschichte; 5 Bildung durch Wissenschaft - heute; Literatur. Von Berlin über Freiburg nach Bologna - Der Kampf um die Autonomie der Universität1 Einleitung; 2 Martin Luther: Weltlich Regiment; 3 Immanuel Kant: Autonomie und Öffentlichkeitsowie: Die idealistischen Gründer Schellingund Schleiermacher: Staat, Geistesaristokratieund demokratische Wissenschaft; 4 Gewollte Unterwerfung: Martin Heideggers „Wissensdienst"; 5 Das idealistische Erbe in Amerika: Talcott Parsons; Literatur; Freiheit und Einsamkeit in der „Massenuniversität" Bildungs theoretische und demokratietheoretische Perspektiven im Widerspruch ?; 1 Die „Massenuniversität". 1.1 Zum Ausdruck „Massenuniversität"1.2 Differenzierungsmechanismen im Wissenschaftssystem; 2 Zum Kontext des zeitgenössischen Hochschulbetriebs: Fünf Facetten; 3 Bildung und Demokratie; Literatur; Studium und Lehre; Studium zwischen Qualifikation und Bildung: Was passiert mit den Universitäten ? Überlegungen zum Bologna-kritischen Diskursin der Erziehungswissenschaft; 1 Die „Bologna-Reform" als Gegenstand hochschulpolitischer Kontroversen; 2 Die Besonderheiten des erziehungswissenschaftlichen Segments des Bologna-Diskurses. 2.1 Die Verknüpfung von „Bologna" und „PISA": Kritik der Hochschulreform als Teil der Kritik der Bildungsreform2.2 Das Erklärungsmodell: Technokratische Umsteuerung des Bildungssystems nach betriebswirtschaftlichen Mustern; 2.3 Humboldt als Argument: Wie bestimmt man die Aufgaben der Universität heute ?; 2.4 Theorie und Empirie der akademischen Bildung; 3 Zusammenfassung; 4 Ausblick; Literatur; Der Bologna-Prozess - ein Angriffauf den deutschen Königsweg ?Ein Blick auf den Hochschulzugangin Deutschland unter den Bedingungender Europäischen Bildungsreform; 1 Der Königsweg. 2 Der Bologna-Prozess und das Ziel der Öffnung3 Der Königsweg unter den Bedingungen des Bologna-Prozesses; 3.1 De-Institutionalisierung auf der hochschulischen Seite; 3.2 Re-Institutionalisierung der schulischen Seite; 4 Entwicklungsperspektiven; Literatur; Vom Klassen-Körperzum Vorlesungs-KörperZur Transformation der Vorlesungin der Bologna-Reform; 1 Eine empirische Annäherung an Bologna in Trier; 1.1 Langeweile im Studium !? Ergebnisse der quantitativen Erhebung; 1.2 Langeweile im Studium oder Umgang mit Ungewissheit ? Ergebnisse der qualitativen Erhebungen. 2 Die Vorlesungssituation als Möglichkeitsraum: Zwischen Gewissheit und Ungewissheit bei der Adaption von Wissenspräsentationen
Titelhinweis Druckausg.: ‡¬Die¬ Idee der Universität - revisited
ISBN ISBN 978-3-531-19157-7
Klassifikation JN
EDU000000
378.1
370
L1-991
AL 19700
AL 41300
Kurzbeschreibung Universitäten und Hochschulen durchlaufen gegenwärtig weitreichende Prozesse der Transformation, deren strukturelle, politische und ideelle Folgen noch nicht abzusehen sind. Stichworte wie Bologna-Prozess, Exzellenz-Wettbewerb und spätmoderne Wissensgesellschaft markieren diese Veränderungen. Im Streit darum, was an und in den Universitäten passiert, stellt sich die Frage, was (die) Universität eigentlich ist: Die Idee der Universität steht zur Disposition. Welcher Logik die Transformationsprozesse folgen und welche Idee der Universität sie implizieren, thematisieren die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Der Inhalt Vergewisserungen und Perspektiven: Brauchen wir die Universität? Zu Lage und Idee der deutschen Universitäten. Studium und Lehre im Bologna-Prozess: Was passiert mit den Universitäten? Studium zwischen Qualifikation und Bildung. Muster der Subjektivierung: Zu wem werden „wir“? Die akademische Formierung universitärer Subjekte. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven: Wohin geht die Erziehungswissenschaft? Grenzen, Überschneidungen und Neuformatierungen einer Disziplin. Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie Die Herausgeber Prof. Dr. Norbert Ricken ist Hochschullehrer für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen. Prof. Dr. Hans-Christoph Koller ist Hochschullehrer für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Edwin Keiner ist Hochschullehrer für Allgemeine Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
1. Schlagwortkette Deutschland
Universität
Hochschulreform
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Universität -- Hochschulreform -- Kongress
SWB-Titel-Idn 399534040
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19157-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249562 Datensatzanfang . Kataloginformation500249562 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche