Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten: Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten: Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399414878 Druckausg.: ‡Wehmeyer, Karin, 1981 - : Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten
ISBN 978-3-658-04277-6
Name Wehmeyer, Karin
T I T E L Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten
Zusatz zum Titel Öffentliche Räume und informelle Treffpunkte aus der Sicht junger Menschen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource
Reihe Research
Weiterer Inhalt Jugend und öffentlicher RaumDie Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung -- Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes -- Aneignung von (Sozial-)Raum -- Untersuchungsregion: Stadt Vlotho -- Freizeitkarten der Jugendlichen -- Nutzung des öffentlichen Raums - unterschiedliche Jugendtypen -- Raumaneignung auf dem Land .
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wehmeyer, Karin, 1981 - : Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten
ISBN ISBN 978-3-658-04278-3
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
DS 6100
Kurzbeschreibung Jugend und öffentlicher Raum -- Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung -- Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes -- Aneignung von (Sozial-)Raum -- Untersuchungsregion: Stadt Vlotho -- Freizeitkarten der Jugendlichen -- Nutzung des öffentlichen Raums – unterschiedliche Jugendtypen -- Raumaneignung auf dem Land .
2. Kurzbeschreibung Welche Bedeutung haben öffentliche Räume und informelle Treffpunkte in der Lebenswelt Jugendlicher? Welche Motivationen und Bedürfnisse stecken hinter der Nutzung dieser Orte? Haben (Klein-)Städte überhaupt noch die notwendigen Potenziale für das Aneignungsverhalten junger Menschen? Diese Fragen stellt die Autorin Karin Wehmeyer aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Stadtstrukturen. In ihrer qualitativ angelegten Studie wird der Aneignungsprozess in öffentlichen Räumen betrachtet – fokussiert auf die Lebensphase Jugend und zusätzlich aus der Perspektive Jugendlicher. Die Ergebnisse zeigen, mit welchen unterschiedlichen Motivationen junge Menschen öffentliche Räume und informelle Treffpunkte nutzen und welche Rolle dabei das Alter sowie die Freizeitpräferenz spielen. Der Inhalt Jugend und öffentlicher Raum Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes Aneignung von (Sozial-)Raum Untersuchungsregion: Stadt Vlotho Freizeitkarten der Jugendlichen Nutzung des öffentlichen Raums – unterschiedliche Jugendtypen Raumaneignung auf dem Land Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit sowie der Jugendforschung PraktikerInnen aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe Die Autorin Karin Wehmeyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit der Technischen Universität Dortmund.
1. Schlagwortkette Kleinstadt
Jugend
Öffentlicher Raum
Aneignung <Psychologie>
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kleinstadt -- Jugend -- Öffentlicher Raum -- Aneignung
2. Schlagwortkette Kleinstadt
Öffentlicher Raum
Jugend
ANZEIGE DER KETTE Kleinstadt -- Öffentlicher Raum -- Jugend
3. Schlagwortkette Jugend
Wohnumfeld
Lebensraum
ANZEIGE DER KETTE Jugend -- Wohnumfeld -- Lebensraum
SWB-Titel-Idn 398204918
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04278-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249561 Datensatzanfang . Kataloginformation500249561 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche