Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Literatursoziologie: Eine Einführung in zentrale Positionen - von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies

Literatursoziologie: Eine Einführung in zentrale Positionen - von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 287985326 Druckausg.: ‡Dörner, Andreas, 1960 - : Literatursoziologie
ISBN 978-3-531-16214-0
Name Dörner, Andreas
Vogt, Ludgera
ANZEIGE DER KETTE Vogt, Ludgera
T I T E L Literatursoziologie
Zusatz zum Titel Eine Einführung in zentrale Positionen - von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies
Auflage 2. Aufl. 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VII, 337 S. 2 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Soziologie der literarischen Produktion; 2.1 Basis und Überbau; 2.2 Empirische Buchmarktforschung; 2.3 Widerspiegelung und Parteilichkeit; 2.4 Genetischer Strukturalismus; 2.5 Semiotisch erweiterter Marxismus; 2.6 Kollektivsymbolik; 2.7 Generative Diskursanalyse als Soziologie der literarischen Produktion; 2.8 Kulturindustrie; Kapitel 3; Soziologie des literarischen Textes; 3.1 Textsoziologie, Soziolekt und Konfigurationsanalyse; 3.2 Soziologie der symbolischen Formen. 3.3 Exkurs: Das symbolische Kapital der Ehre in mittelalterlichen und modernen Textwelten3.3.1 Hartmann von Aues „Iwein"; 3.3.2 Honoré de Balzacs „César Birotteau"; 3.4 Literatur als Soziologie; 3.5 Objektive Hermeneutik; 3.6 Habitus und modus operandi; 3.7 Quantitative Inhaltsanalyse; Kapitel 4; Soziologie der literarischen Rezeption; 4.1 Ideologiekritik; 4.2 Literaturrezeption in der ‚verwalteten Welt'; 4.3 Geschmack, Lebensstil und Distinktion; 4.4 Empirisch-analytische Rezeptionsforschung; 4.5 Weiterentwicklungen: Von der Analyse zum Marketing; 4.6 Mentalitätengeschichte. 4.7 Exkurs: Dichterverehrung in Deutschland im 19. Jahrhundert4.8 Zivilisationstheorie; 4.9 Semiotische Rezeptionstheorie; 4.10 Konsumtion und Applikation; 4.11 Literatur als Institution; Kapitel 5; Soziologie des literarischen Feldes; 5.1 Empirische Ansätze und der Literaturbetrieb; 5.2 Systemtheorie; 5.3 Differenz oder Homologie?; 5.4 Literatursystem und literarische Kommunikation; 5.5 Systemtheorie und Rahmentheorie: Gattungstheoretische Perspektiven; 5.6 Exkurs: Ludwig Tiecks ‚Komödie der Rahmungen'; 5.7 Gesellschaftliche Wirkungen von Literatur; 5.8 Feldpositionen. 5.9 Paratexte5.10 Benennungsmacht und ‚symbolische Alchemie'; 5.11 Die bipolare Struktur des Feldes; 5.12 Anwendungen der Feldtheorie; 5.13 Exkurs: Soziologie der Literaturwissenschaft; Kapitel 6; Die British Cultural Studies: Kultur als Kampfplatz; 6.1 Entstehung und Grundlagen; 6.2 Zentrale Perspektiven; 6.3 Kommunikation als komplexer Prozess: Das marxistische Erbe und die Erweiterung der Produktionsperspektive bei Stuart Hall; 6.4 Ideologiekritik im Zeitalter postmoderner Ambivalenzen: Douglas Kellner und die diagnostische Lektüre von Texten. 6.5 Lektüre als soziale Praxis: die Studien von Janice Radway6.6 Populärkultur als Kampfarena - Der Ansatz John Fiskes; Kapitel 7; Literatur und Politische Kultur; 7.1 Schriftsteller als Sinnproduzenten; 7.2 Literarische Texte als Ausdruck politisch-kultureller Selbstverständnisse; 7.3 Literarische Rezeption und Deutungskämpfe; 7.4 Literatursystem und Politik; Kapitel-8; Zur Soziologie literarischer Wertung - Zwischen ‚Kunst' und ‚Kitsch'; 8.1 Produktion: Die Angst vor der Masse; 8.2 Text: Wiederholung oder Innovation; 8.3 Rezeption: Tröstung oder Horizonterweiterung. 8.4 Feld: Selektion und Kanonisierung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Dörner, Andreas, 1960 - : Literatursoziologie
ISBN ISBN 978-3-531-18875-1
Klassifikation JFSR
SOC039000
201.7
306
001.3
BL65.C8
BL60
MS 8010
EC 2100
Kurzbeschreibung Soziologie der literarischen Produktion -- Soziologie des literarischen Textes -- Soziologie der literarischen Rezeption -- Soziologie des literarischen Feldes - Literatur und Politische Kultur -- Soziologie literarischer Wertung. Zwischen "Kunst" und "Kitsch" -- Kommentierte Auswahlbibliographie.
2. Kurzbeschreibung Die literatursoziologische Diskussion hat in den letzten Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Cultural Studies u.v.m.) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der "klassischen" literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem der literarischen Wertung beleuchtet. Eine ausführliche Fallanalyse führt vor, wie die Ansätze konkret angewendet werden können. Der Inhalt - Soziologie der literarischen Produktion; Soziologie des literarischen Textes; Soziologie der literarischen Rezeption; Soziologie des literarischen Feldes - Die British Cultural Studies: Kultur als Kampfplatz; Literatur und Politische Kultur; Soziologie literarischer Wertung - Zwischen ‚Kunst‘ und ‚Kitsch‘; Ein Beispiel: Heinrich von Kleist, „Die Hermannschlacht“ Die Zielgruppen Studierende der Soziologie und Kulturwissenschaften; Studierende der Literaturwissenschaften Die Autoren Dr. Andreas Dörner hat eine Professur für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne. Dr. Ludgera Vogt hat eine Professur für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal inne.
1. Schlagwortkette Literatursoziologie
Lehrbuch
ANZEIGE DER KETTE Literatursoziologie -- Lehrbuch
SWB-Titel-Idn 395810884
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18875-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249548 Datensatzanfang . Kataloginformation500249548 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche