Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Führung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht

Führung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 387193456 Druckausg.: ‡Schuster, Beate, 1962 - : Führung im Klassenzimmer
ISBN 978-3-642-37673-3
Name Schuster, Beate
T I T E L Führung im Klassenzimmer
Zusatz zum Titel Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht
Verlagsort Berlin, Heidelberg ; s.l.
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VII, 183 S. 1 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt 1 Einleitung: Eine effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer2 Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernstzunehmendes Motiv? -- 3 Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen -- 4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten -- 5 Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch -- 6 Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung -- 7 Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: „Opfermerkmale" ergänzende Ansatzpunkte -- 8 Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung -- 9 Bündeln der Überlegungen des LMU - Leitfaden für Miteinander im Unterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps -- 10 Auswahl weiterführender Quellen und  Hinweise zur Literatur.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schuster, Beate, 1962 - : Führung im Klassenzimmer
ISBN ISBN 978-3-642-37674-0
Klassifikation EDU024000
JNMT
EDU046000
370.711
LB1024.2-1050.75
LB1705-2286
DP 2260
1357590946 DO 1240
Kurzbeschreibung 1 Einleitung: Eine effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer -- 2 Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernstzunehmendes Motiv? -- 3 Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen -- 4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten -- 5 Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch -- 6 Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung -- 7 Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: „Opfermerkmale" ergänzende Ansatzpunkte -- 8 Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung -- 9 Bündeln der Überlegungen des LMU – Leitfaden für Miteinander im Unterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps -- 10 Auswahl weiterführender Quellen und Hinweise zur Literatur.
2. Kurzbeschreibung Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen für Lehrkräfte wie für Schüler und Schülerinnen ein zentrales Problem im Unterricht dar. In diesem Buch wird etabliertes psychologisches Wissen nutzbar gemacht, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen und vor allem ihnen gezielter begegnen zu können. Es wird gezeigt, dass Sie nicht „ein geborener Lehrer“ bzw. „eine geborene Lehrerin“ sein müssen, sondern dass es eine Fülle von Überlegungen und Maßnahmen gibt, die Sie kennen lernen und erfolgreich berücksichtigen können. Einen Schwerpunkt legt das Buch auf Ideen, die zunächst kaum wahrnehmbar und „klein“ erscheinen, die Sie jedoch selbst einfach umsetzen können, ohne große Programme bemühen zu müssen. Hierzu werden sowohl abstrakte Grundideen vorgestellt, die über verschiedenste Situationen hinweg einen Roten Faden oder Leitgedanken liefern, als auch konkrete, praxistaugliche Tipps für typische Alltagssituationen, ebenso wie für (mögliche) Albtraumszenarien, gegeben. Der Inhalt Einleitung: Effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar zur Verfügung stehende Handlungsoptionen Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen Professionelle Gesprächsführung und funktionierende Feedback-Kultur Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas Fazit: Bündeln der Überlegungen des LMU - Leitfadens für Miteinander im Unterricht und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps Weiterführende Quellen und Hinweise Die Zielgruppen: Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und alle, die sich beruflich mit dieser Thematik auseinandersetzen, z.B. Schulpsychologen, pädagogische Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter. Daneben könnte es auch für Eltern von Interesse sein, die sich informieren möchten, wie man mit schwierigen Schulsituationen adäquat umgehen könnte. Die Autorin ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.
1. Schlagwortkette Schuldisziplin
Lehrerverhalten
Lernumwelt
Lehrmittel
ANZEIGE DER KETTE Schuldisziplin -- Lehrerverhalten -- Lernumwelt -- Lehrmittel
SWB-Titel-Idn 39454448X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37674-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500249525 Datensatzanfang . Kataloginformation500249525 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche